16.02.25, 15:25
Dem kann abgeholfen werden Christian 
Canton
Nu wird es ein wenig kontrovers , ich gebe dabei zu bedenken , das alle Empfehlungen und Beurteilungen von klanglichen Eigenschaften der Lautsprecher die ich beschreibe rein subjektiver Natur und meine persönlichen Eindrücke sind , die über meine Person hinaus keine Gültigkeit haben .
Das ich das gerade hier einleitend beim Hersteller Canton schreibe , liegt einfach daran , das ich mit der klanglichen Abstimmung von Canton Lautsprechern über Jahrzehnte so gut wie nie klar gekommen bin . Canton war für mich immer typisch deutsch , im übertragenen Sinne wie ein Beamter im Ortsamt , streng nach den Regeln , null Emotion , korrekt bis zum Erbrechen , kurz gesagt , Canton Lautsprecher haben nach meinem Gehör immer Musik an der Leine gehalten und nicht emotional rübergebracht .
Geändert hat sich diese Einstellung erst von meiner Seite aus , als die ersten Modelle der Ergo Serie auf den Markt kamen , mit dieser Serie schaffte es Canton nach meiner Ansicht zum ersten Mal Musik auch emotional zu transportieren ohne die eigenen Tugenden über Bord zu werfen .
Die Ergo Serie und in der späteren Abfolge auch Modelle der Karat Serie bieten nach meinem dafürhalten gerade gebraucht ein hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis und das ist ausdrücklich auf alle Modelle vom Regallautsprecher bis zu den größten Standmodellen zu beziehen .
Dadurch das diese Serie in vergleichsweise kurzen Modell Zyklen gebaut wurde ( Beispiel Ergo 70 /70DC /71DC / 72DC......) findet sich aus dieser Familie auch ein vergleichsweise breites Gebrauchtangebot , wobei keine der Serien so alt ist , als das man schon auf spezifische Probleme hinweisen müsste .
Chassis Schäden durch Überlastung sind im Gegensatz zu den günstigeren Serien eher selten und Beschädigungen sind wenn , dann meist auf vorwitzige Kinderfinger zurück zu führen . Die Verarbeitung der Serie ist durchweg hochwertig , Holzoberflächen sind auch Echtholz mit den typischen massiven Rundleisten auf den Kanten .
Die Abstimmung ist durchweg linear mit einer kleinen Ausnahme und das ist der obere Bassbereich 80-150 HZ , hier finden sich durch die Bank leichte Buckel nach oben , was auch bedeutet , man braucht ein wenig Platz , gerade die größeren Standmodelle sollten wenigsten 50cm von jeder Wand entfernt platziert werden .
Da ich mich hier in diesem Thread auch vom Schwerpunkt her an Anfänger wende , die gebraucht kaufen wollen , hier noch die Anmerkung zu den neueren Karat Modellen mit einem seitlich montiertem Bass .
Diese Karat Modelle sind teilweise sehr günstig zu bekommen , qualitativ und von der Verarbeitung her beinahe genau so gut wie die Modelle der Ergo Serie , aber moderner designt . Die Kanten nicht gerundet und durchweg mit schmaler Ansicht , durch die seitlich montierten Bass Chassis .
Genau an diesen hängt aber auch der Knackpunkt , der sie für Anfänger untauglich macht , je nach Raum kann man nämlich an der Aufstellung solcher Konstruktionen verzweifeln , was daran liegt , das die Hersteller die Konstruktion aus Kostengründen nicht zu Ende denken und den seitlichen Bass zu hoch ( bis 150 Hz) mitlaufen lassen .
Dies führt dazu , das der seitliche Bass Anteile des Grundtonbereiches mit übernimmt , die für das menschliche Gehört ortbar sind und diese Ortbarkeit bewirkt dann die Probleme bei der Aufstellung der Lautsprecher .
Die größeren Karat Modelle sind daher uneingeschränkt nur in größeren Räumen mit viel Platz zu jeder Wand für Menschen zu empfehlen , die mit Aufstellung und Einwinkelung der Lautsprecher gerne experimentieren .
Das Angebot ist wie gesagt sehr groß aber gerade bei den kleineren Modellen auch sehr wechselhaft , hier mal ein paar Beispiel was geht .
Canton Karat 707 DC , Baujahr 2003-2007 , Stückpreis 820€ neu
Hier der Wiki Eintrag
Canton Ergo 700 DC , Bj.2001 -2003 , Neupreis 1140 € Paar
Daten bei Wiki
Canton Ergo 620 , erstklassiger Kompaktlautsprecher , gebaut von 2008 bis heute , wird für 295€ pro Stück noch in Resten abverkauft , ist also auch neu noch eine Empfehlung .
Ehemaliger Listenpreis 1098 € pro Paar .
Hier die Wiki Daten
Zum Abschluss sei bemerkt , diese Angebote hab ich mir ganz simpel ohne groß zu suchen der Reihe nach herausgepickt .
Auffällig und das macht diese Serien so attraktiv , der enorme Abschlag zum ehemaligen Listenpreis auch bei neueren Modellen .
Es geht bei der Ergo Serie immerhin um die ehemals hochwertigste Baureihe dieses Herstellers und die Angebote , die ich herausgesucht habe sind nicht einmal die günstigsten , ein älteres Modell der Ergo Baureihe bekommt man teilweise ab 80 € pro Paar mit ein wenig Glück . Es gibt kaum einen Hersteller , der so einen brutal hohen Wertverlust bei hochwertigen Serien zu verzeichnen hat . Was den Gebrauchtkäufer natürlich freuen darf .

Canton
Nu wird es ein wenig kontrovers , ich gebe dabei zu bedenken , das alle Empfehlungen und Beurteilungen von klanglichen Eigenschaften der Lautsprecher die ich beschreibe rein subjektiver Natur und meine persönlichen Eindrücke sind , die über meine Person hinaus keine Gültigkeit haben .
Das ich das gerade hier einleitend beim Hersteller Canton schreibe , liegt einfach daran , das ich mit der klanglichen Abstimmung von Canton Lautsprechern über Jahrzehnte so gut wie nie klar gekommen bin . Canton war für mich immer typisch deutsch , im übertragenen Sinne wie ein Beamter im Ortsamt , streng nach den Regeln , null Emotion , korrekt bis zum Erbrechen , kurz gesagt , Canton Lautsprecher haben nach meinem Gehör immer Musik an der Leine gehalten und nicht emotional rübergebracht .
Geändert hat sich diese Einstellung erst von meiner Seite aus , als die ersten Modelle der Ergo Serie auf den Markt kamen , mit dieser Serie schaffte es Canton nach meiner Ansicht zum ersten Mal Musik auch emotional zu transportieren ohne die eigenen Tugenden über Bord zu werfen .
Die Ergo Serie und in der späteren Abfolge auch Modelle der Karat Serie bieten nach meinem dafürhalten gerade gebraucht ein hervorragendes Preis/Leistungsverhältnis und das ist ausdrücklich auf alle Modelle vom Regallautsprecher bis zu den größten Standmodellen zu beziehen .
Dadurch das diese Serie in vergleichsweise kurzen Modell Zyklen gebaut wurde ( Beispiel Ergo 70 /70DC /71DC / 72DC......) findet sich aus dieser Familie auch ein vergleichsweise breites Gebrauchtangebot , wobei keine der Serien so alt ist , als das man schon auf spezifische Probleme hinweisen müsste .
Chassis Schäden durch Überlastung sind im Gegensatz zu den günstigeren Serien eher selten und Beschädigungen sind wenn , dann meist auf vorwitzige Kinderfinger zurück zu führen . Die Verarbeitung der Serie ist durchweg hochwertig , Holzoberflächen sind auch Echtholz mit den typischen massiven Rundleisten auf den Kanten .
Die Abstimmung ist durchweg linear mit einer kleinen Ausnahme und das ist der obere Bassbereich 80-150 HZ , hier finden sich durch die Bank leichte Buckel nach oben , was auch bedeutet , man braucht ein wenig Platz , gerade die größeren Standmodelle sollten wenigsten 50cm von jeder Wand entfernt platziert werden .
Da ich mich hier in diesem Thread auch vom Schwerpunkt her an Anfänger wende , die gebraucht kaufen wollen , hier noch die Anmerkung zu den neueren Karat Modellen mit einem seitlich montiertem Bass .
Diese Karat Modelle sind teilweise sehr günstig zu bekommen , qualitativ und von der Verarbeitung her beinahe genau so gut wie die Modelle der Ergo Serie , aber moderner designt . Die Kanten nicht gerundet und durchweg mit schmaler Ansicht , durch die seitlich montierten Bass Chassis .
Genau an diesen hängt aber auch der Knackpunkt , der sie für Anfänger untauglich macht , je nach Raum kann man nämlich an der Aufstellung solcher Konstruktionen verzweifeln , was daran liegt , das die Hersteller die Konstruktion aus Kostengründen nicht zu Ende denken und den seitlichen Bass zu hoch ( bis 150 Hz) mitlaufen lassen .
Dies führt dazu , das der seitliche Bass Anteile des Grundtonbereiches mit übernimmt , die für das menschliche Gehört ortbar sind und diese Ortbarkeit bewirkt dann die Probleme bei der Aufstellung der Lautsprecher .
Die größeren Karat Modelle sind daher uneingeschränkt nur in größeren Räumen mit viel Platz zu jeder Wand für Menschen zu empfehlen , die mit Aufstellung und Einwinkelung der Lautsprecher gerne experimentieren .
Das Angebot ist wie gesagt sehr groß aber gerade bei den kleineren Modellen auch sehr wechselhaft , hier mal ein paar Beispiel was geht .
Canton Karat 707 DC , Baujahr 2003-2007 , Stückpreis 820€ neu
Hier der Wiki Eintrag
Canton Ergo 700 DC , Bj.2001 -2003 , Neupreis 1140 € Paar
Daten bei Wiki
Canton Ergo 620 , erstklassiger Kompaktlautsprecher , gebaut von 2008 bis heute , wird für 295€ pro Stück noch in Resten abverkauft , ist also auch neu noch eine Empfehlung .
Ehemaliger Listenpreis 1098 € pro Paar .
Hier die Wiki Daten
Zum Abschluss sei bemerkt , diese Angebote hab ich mir ganz simpel ohne groß zu suchen der Reihe nach herausgepickt .
Auffällig und das macht diese Serien so attraktiv , der enorme Abschlag zum ehemaligen Listenpreis auch bei neueren Modellen .
Es geht bei der Ergo Serie immerhin um die ehemals hochwertigste Baureihe dieses Herstellers und die Angebote , die ich herausgesucht habe sind nicht einmal die günstigsten , ein älteres Modell der Ergo Baureihe bekommt man teilweise ab 80 € pro Paar mit ein wenig Glück . Es gibt kaum einen Hersteller , der so einen brutal hohen Wertverlust bei hochwertigen Serien zu verzeichnen hat . Was den Gebrauchtkäufer natürlich freuen darf .