17.02.25, 1:29
Unsere allgemeine Erfahungen beziehen sich auf direkt strahlende Lautsprecher.
Also das klassische Stereodreieck, evtl. unterstützt durch Subwoofer oder Surround-Lautsprecher.
Was machen Rundumstrahler anders?
Bei Rundumstrahlern wird der umgebende Raum in die direkte Wiedergabe mit eingebunden. Im Gegensatz zu Hornlautsprechern, bei denen es eher um direkten Schall geht, setzen Rundumstrahler eher auf indirekten Schall, der mindestens 1x an einer Raumfläche reflecktiert oder gebrochen wurde.
Dies bietet sowohl Vor-, als auch Nachteile.
Ich fange hier mal mit dem wesentlichen Nachteilen an:
Aus diesen genannten Gründen lassen sich Rundumstrahler sehr leicht in ein Wohnambiente integrieren.
Teilweise sehen die Boxen auch nicht wir typische Lautsprecher aus. (Besucher haben meine Sonabs oft für Heizkörper gehalten)
Es gibt noch zwei weitere Bereiche in diesem Umfeld, mit denen ich allerdings keine Erfahrungen habe: Dipole und Raumfeldmonitore.
Also das klassische Stereodreieck, evtl. unterstützt durch Subwoofer oder Surround-Lautsprecher.
Was machen Rundumstrahler anders?
Bei Rundumstrahlern wird der umgebende Raum in die direkte Wiedergabe mit eingebunden. Im Gegensatz zu Hornlautsprechern, bei denen es eher um direkten Schall geht, setzen Rundumstrahler eher auf indirekten Schall, der mindestens 1x an einer Raumfläche reflecktiert oder gebrochen wurde.
Dies bietet sowohl Vor-, als auch Nachteile.
Ich fange hier mal mit dem wesentlichen Nachteilen an:
- die genaue Ortbarkeit der einzelnen Quellen leidet
- ungünstige Räume können sich auch negativ auswirken
- Das Stereodreieck ist weit weniger wichtig
- entsprechend können die Lautsprecher meist recht frei im Raum platziert werden
- obwohl die konkrete Ortbarkeit der Instrumente evtl. leidet, gewinnt die räumliche Staffelung teilweise erheblich
Aus diesen genannten Gründen lassen sich Rundumstrahler sehr leicht in ein Wohnambiente integrieren.
Teilweise sehen die Boxen auch nicht wir typische Lautsprecher aus. (Besucher haben meine Sonabs oft für Heizkörper gehalten)
Es gibt noch zwei weitere Bereiche in diesem Umfeld, mit denen ich allerdings keine Erfahrungen habe: Dipole und Raumfeldmonitore.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550