23.02.25, 14:04
(23.02.25, 13:58)staakie schrieb:(07.11.24, 4:22)Darkstar schrieb: Im japanischen User Manual für das EPC-205C-II L habe ich nun schriftlich entdeckt, was ich bereits vermutet habe: Der von Technics als Elliptical bezeichnete Nadelschliff ist in Wirklichkeit ein Line Contact Schliff.
5. High-Precision Stylus for Optimal Tracking
The stylus features a 0.15 mm square block diamond tip, finely polished to a line-contact shape (0.2 x 0.7 mil) and precisely mounted on the titanium cantilever. This configuration minimizes various tracing distortions and reduces wear on records.
Hallo zusammen, von den 0,2x0,7 war bei meinem 205CII X nicht mehr viel vorhanden
Es stammte aus Erstbesitz um 1978 am SL1310mk2 und hatte die Klassikjahre meines Vaters hintersich. Ab Ende der 80er hatte ich den Player übernommen und meine Jugend damit durchgerockt.
Nach dem Vinyl Neustart, vor ca. 5Jahren, machte mich der Klang so garnichtmehr an.
Ortofon 2M blue und bronze sowie ein Dynavector Karat 19a spielten wesentlich besser.
Das EPC war völlig flach, langweilig.
Konnte den Hype um das EPC nicht verstehen.
Hatte die "Nadel" daher mal ins REM verfrachtet....Irgendwie klar , dass dort Details verloren gingen.
Gefühlte 10.000 Platten hatten den Diamanten geschliffen.
Seit Januar spielt die Jico SAS /B am EPC...was soll ich sagen, mein absoluter Favorit im Moment.
Viel Druck und Langzeittauglich. Das 2M bronze hat mehr Details, wirkt aber auch steriler oder irre analytisch.
Hier noch zwei Bildchen.
Der Phonopre im Sony passt recht gut ...nur der Nadelträger der Jico sieht irgendwie billig aus
LG Jürgen
Da gebe ich Dir Recht. Allerdings sah der frühere hochglanzgoldene Nadelträger des Jico SAS auch nicht wirklich hochwertig aus. Der Sound ist meiner Meinung nach allerdings top. Und wenn man die komische Farbe vermeiden will, kann man ja auch die Jico SAS für das EPC-207C mit dem schwarzen Nadelträger verwenden. Die Nadeln sind ansonsten ja identisch.
Viele Grüße Christian