17.03.25, 20:58
Tatsächlich ist es rückbaubar.
Für die Platine mit der Beleuchtung muss nur eine schraube gelöst und die beiden Drähte wieder abgelötet werden.
Es gibt auch neue mechanische Zählwerke für die A77 und über die Birnchen muss man ja ohnehin nicht reden.
Das Koffergehäuse steht im Lager, die Verstärkerplatinen habe ich auch noch (die müssen nur mal revidiert werden).
Auch den erhöhten Bandzug kann man zurückbauen.
Also theoretisch ist ein Rückbau kein Problem. Die A77 ist aber auch nicht sooo selten, dass sich ein Rückbau wirklich lohnt
Für die Platine mit der Beleuchtung muss nur eine schraube gelöst und die beiden Drähte wieder abgelötet werden.
Es gibt auch neue mechanische Zählwerke für die A77 und über die Birnchen muss man ja ohnehin nicht reden.
Das Koffergehäuse steht im Lager, die Verstärkerplatinen habe ich auch noch (die müssen nur mal revidiert werden).
Auch den erhöhten Bandzug kann man zurückbauen.
Also theoretisch ist ein Rückbau kein Problem. Die A77 ist aber auch nicht sooo selten, dass sich ein Rückbau wirklich lohnt
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550