16.04.25, 20:22
Am Samstag bekomme ich die Lackfräse und dann geht es der Folierung auf der Zarge an den Kragen.
Ich habe nun aber auch gesehen, dass diese Zarge sehr einfach aufgebaut ist und sich deshalb leicht nachbauen lässt.
Ich werde mir also zuerst mal eine Schablone fräsen und danach kann ich dann mehrere Bretter für neue Zargen fräsen.
Wenn es alles so läuft wir geplant, kann ich dann gleich mehrere Zargen furnieren und am Ende auch welche verkaufen.
Das Original ist aus Spanplatte. Ich wollte aber lieber zu MDF greifen. Nach meinem Verständnis sollte das sogar besser gehen, oder?
Ich habe nun aber auch gesehen, dass diese Zarge sehr einfach aufgebaut ist und sich deshalb leicht nachbauen lässt.
Ich werde mir also zuerst mal eine Schablone fräsen und danach kann ich dann mehrere Bretter für neue Zargen fräsen.
Wenn es alles so läuft wir geplant, kann ich dann gleich mehrere Zargen furnieren und am Ende auch welche verkaufen.
Das Original ist aus Spanplatte. Ich wollte aber lieber zu MDF greifen. Nach meinem Verständnis sollte das sogar besser gehen, oder?
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550