Ja, bei den aktuellen bzw. aktuelleren NAD-Geräten könnten manchmal schon "edlere Fronten" verbaut werden.... Aber bei den Geräten aus den 70ern gibt es ja auch wie bei anderen aus der Zeit durchaus "silberne/massive" Fronten/Knöpfe mit Holz dazu....
Es gab beim C3050 noch eine LE-Version, sprich Limited Edition. Die hatte statt nur furniert Echtholz. Die war aber sehr, sehr schnell ausverkauft. Ich habe noch versucht diese Version zu kriegen aber ich war zu spät.... Die LE-Version hatte zusätzlich auch noch die Features der bei der Normalversion optionalen MDC-Erweiterungsplatine (Streaming, DIRAC....) serienmäßig mit drin. Da mein Verstärker diese Erweiterungsplatine hat ist er mit der LE-Version technisch identisch. Bleibt als Unterschied eben nur das Echtholz und ein LE-Schriftzug....
Gruß
(21.05.25, 12:36)Jan schrieb: Ich habe hier noch einen NAD-Verstärker rumstehen, bei dem mal irgendjemand das Netzteil verbessert ausgelagert hat. Ist also eine verbastelte Kiste.
Den wollte ich die Tage mal testen. Ist aber kein so uraltes Teil, sondern in dem etwas moderneren Grau gehalten. (Für mich ein Beweis dafür, dass nicht nur Revox und Technics häsliche Geräte bauen konnten.)
Aber wenn man dem eine hübsche Hütte verpasst, würde das Grau ja auch zu anderen Komponenten um 1970 passen.
(Das mit dem Gehäuse würde ich beim C3050 auch ändern. Warum hat so ein gutes Gerät kein ordentliches Holz?)
Es gab beim C3050 noch eine LE-Version, sprich Limited Edition. Die hatte statt nur furniert Echtholz. Die war aber sehr, sehr schnell ausverkauft. Ich habe noch versucht diese Version zu kriegen aber ich war zu spät.... Die LE-Version hatte zusätzlich auch noch die Features der bei der Normalversion optionalen MDC-Erweiterungsplatine (Streaming, DIRAC....) serienmäßig mit drin. Da mein Verstärker diese Erweiterungsplatine hat ist er mit der LE-Version technisch identisch. Bleibt als Unterschied eben nur das Echtholz und ein LE-Schriftzug....
Gruß