Ich habe die Vevor im Einsatz und bin sehr zufrieden. Die Reinigungswirkung ist auch mit sechs gleichzeitig gewaschenen Platten top. Der Dreck wird durch den Ultraschall zuverlässig von der Platte gelöst und trocknet auch nicht hinterher im Trockenständer wieder ein. Das sieht man alleine schon an dem Dreck der sich auf dem boden der Wanne absetzt. Die Platten knistern nach einer Wäsche kein bisschen. Daaher kann ich nur sagen, dass die Ultraschallwäsche auch ohne Absaugen perfekt funktioniert.
An der Verarbeitung habe ich nichts auszusetzen. Das Ding ist halt "Maschinenbau" und wird keinen Schönheitspreis gewinnen. Es sind grobe Schalter verbaut die aber durchaus sehr robust sind, für den Ablauf wird ein Kugelhahn verwindet, der mit normalen Fittingen angebracht ist, den bekomme ich durch bedienen in meinem Leben nicht mehr kaputt. der Das ultraschallgerät besteht aus Edelstahl und wird so wahrscheinlich in einer menge von Laboren verwendet. Der "Anbau" für die Wäsche der Platten besteht aus einer 6mm starken, gesägten Aluminiumplatte. Der Motor sitzt in einem Aluminiumgehäuse. Der Motor wird in der Aluschiene abgesenkt und mit einer 12er Schraube geklemmt. Das ist alles robust aber nicht elegant. Das Ding ist beheizt und man kann die Wasserbad Temperatur einstellen, auch die Dauer kann eingestellt werden. Zwei nachteile hat das Gerät auch, zum einen ist es recht laut im Betrieb und man kann die Umdrehungsgeschwindigkeit nicht einstellen.
Für meinen Geschmack wurden die platten zu schnell gedreht, daher habe ich ein Universalnetzteil mit einstellbarer Voltzahl für den Motor gekauft. mit weniger volt läuft er jetzt wie gewünscht. Von daher passt die Vevor für mich und das Preis-Leistungsverhältnis ist unschlagbar.
Ich weiß auch, dass das Thmea Plattenwaschmaschine ein heikles Thema ist, ich habe meine Lösung gefunden, nicht so komfortabel wie viele andere, aber für mich passend.
An der Verarbeitung habe ich nichts auszusetzen. Das Ding ist halt "Maschinenbau" und wird keinen Schönheitspreis gewinnen. Es sind grobe Schalter verbaut die aber durchaus sehr robust sind, für den Ablauf wird ein Kugelhahn verwindet, der mit normalen Fittingen angebracht ist, den bekomme ich durch bedienen in meinem Leben nicht mehr kaputt. der Das ultraschallgerät besteht aus Edelstahl und wird so wahrscheinlich in einer menge von Laboren verwendet. Der "Anbau" für die Wäsche der Platten besteht aus einer 6mm starken, gesägten Aluminiumplatte. Der Motor sitzt in einem Aluminiumgehäuse. Der Motor wird in der Aluschiene abgesenkt und mit einer 12er Schraube geklemmt. Das ist alles robust aber nicht elegant. Das Ding ist beheizt und man kann die Wasserbad Temperatur einstellen, auch die Dauer kann eingestellt werden. Zwei nachteile hat das Gerät auch, zum einen ist es recht laut im Betrieb und man kann die Umdrehungsgeschwindigkeit nicht einstellen.
Für meinen Geschmack wurden die platten zu schnell gedreht, daher habe ich ein Universalnetzteil mit einstellbarer Voltzahl für den Motor gekauft. mit weniger volt läuft er jetzt wie gewünscht. Von daher passt die Vevor für mich und das Preis-Leistungsverhältnis ist unschlagbar.
Ich weiß auch, dass das Thmea Plattenwaschmaschine ein heikles Thema ist, ich habe meine Lösung gefunden, nicht so komfortabel wie viele andere, aber für mich passend.
Grüße Jörg
Gehört wird mit Technics 1200 GR, Technics SL 1700und National Panasonic SG5090
Gehört wird mit Technics 1200 GR, Technics SL 1700und National Panasonic SG5090