13.06.25, 10:11
Ich hatte eigentlich vom Thorens New Reference gesprochen. Der ist optisch mal richtig ein Schlag ins Gesicht.
Die anderen Thorense sind bestenfalls langweilig.
Dass Direktantriebe vorteile haben, hat man bei Thorens aber wohl auch erkannt. Vom Design passt der TD 124 DD ja eher in die 50er (der erste TD 124 wurde 1957 vorgestellt), aber sie haben ihn als Direktantrieb wiederbelebt.
Die anderen Thorense sind bestenfalls langweilig.
Dass Direktantriebe vorteile haben, hat man bei Thorens aber wohl auch erkannt. Vom Design passt der TD 124 DD ja eher in die 50er (der erste TD 124 wurde 1957 vorgestellt), aber sie haben ihn als Direktantrieb wiederbelebt.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550