16.06.25, 11:51
Die Funktion ist ja nur bedingt sinnvoll, wenn man mehrere Tonabnehmer verwendet.
Ist sie sinnvoll, wenn man nur einen Tonabnehmer hat? Ich habe auch da Zweifel. Wie lange hält denn ein Tonabnehmer oder eine Nadel?
Wird dies durch den Zustand der Platten beeinflusst? Zumindest letzteres kann man absolut bestätigen. Verschmutzte Platten bedeuten einen deutlich erhöhten Nadelverschleiß. Zerkratzte Platten vermutlich auch.
Zur haltbarkeit von Nadeln gibt es ja extrem wilde Angaben, die zwischen 500 und 10000 Betriebsstunden liegen.
Habe ich nur ein System, werde ich es verwenden, bis mir auffällt, dass es nicht mehr ordentlich spielt. Da brauche ich also keinen Zähler.
Verwende ich mehrere Systeme, müsste ich einen Zähler immer neu einstellen oder jeweils eine Liste mit den Zählerständen führen und das für jedes System.
Es ist zwar technisch kein Problem, die Motorlaufzeiten zu erfassen, aber wenn wir das mal weiter spinnen, dann gibt es ja große Masselaufwerke, bei denen man den Teller nach Möglichkeit nicht anhält, auch wenn gerade gar keine Platte wiedergegeben wird. Die könnte man dann auch nicht erfassen.
Ich glaube dass so etwas deshalb nicht in der breiten Masse eingesetzt wird, weil es schlicht nutzlos ist
Ist sie sinnvoll, wenn man nur einen Tonabnehmer hat? Ich habe auch da Zweifel. Wie lange hält denn ein Tonabnehmer oder eine Nadel?
Wird dies durch den Zustand der Platten beeinflusst? Zumindest letzteres kann man absolut bestätigen. Verschmutzte Platten bedeuten einen deutlich erhöhten Nadelverschleiß. Zerkratzte Platten vermutlich auch.
Zur haltbarkeit von Nadeln gibt es ja extrem wilde Angaben, die zwischen 500 und 10000 Betriebsstunden liegen.
Habe ich nur ein System, werde ich es verwenden, bis mir auffällt, dass es nicht mehr ordentlich spielt. Da brauche ich also keinen Zähler.
Verwende ich mehrere Systeme, müsste ich einen Zähler immer neu einstellen oder jeweils eine Liste mit den Zählerständen führen und das für jedes System.
Es ist zwar technisch kein Problem, die Motorlaufzeiten zu erfassen, aber wenn wir das mal weiter spinnen, dann gibt es ja große Masselaufwerke, bei denen man den Teller nach Möglichkeit nicht anhält, auch wenn gerade gar keine Platte wiedergegeben wird. Die könnte man dann auch nicht erfassen.
Ich glaube dass so etwas deshalb nicht in der breiten Masse eingesetzt wird, weil es schlicht nutzlos ist
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550