Hallo Freunde,
wie andernorts mal erwähnt wohne ich ja in einem seeehr alten Gemäuer.
Entsprechend sind auch die historischen Fehlböden beschaffen, hohl, mit allerlei angefüllt und fette Bohlen drauf.
Altersgemäß ziemlich uneben und die Wasserwaage scheint anno 1260 auch noch nicht erfunden worden zu sein.
Nun habe ich neulich zwei exzellente (nach heftiger Überarbeitung) Bassreflex-Lautsprechersäulen "annektieren" dürfen.
Nun zur Aufstellung:
Die LS sind 1 Meter hoch, also wollte ich vermeiden deutlich unterzubauen, ich habe den LS jeweils 4 M6-Rampa-Muffen eingesetzt und erstmal vorhandene Plattenspieler -Füsse eingeschraubt. Klappt eigentlich, dämpft bestimmt gar nicht schlecht, nur stehen die LS damit ein wenig sehr "wabbelig".
Alternative wären starre Gerätefüsse, die nur durch eine Schicht Moosgummi gedämpft werden.
Und Spikes wären bei dieser Bodenart wohl die falsche Wahl denke ich.
Was würdet ihr empfehlen ?
wie andernorts mal erwähnt wohne ich ja in einem seeehr alten Gemäuer.
Entsprechend sind auch die historischen Fehlböden beschaffen, hohl, mit allerlei angefüllt und fette Bohlen drauf.
Altersgemäß ziemlich uneben und die Wasserwaage scheint anno 1260 auch noch nicht erfunden worden zu sein.
Nun habe ich neulich zwei exzellente (nach heftiger Überarbeitung) Bassreflex-Lautsprechersäulen "annektieren" dürfen.
Nun zur Aufstellung:
Die LS sind 1 Meter hoch, also wollte ich vermeiden deutlich unterzubauen, ich habe den LS jeweils 4 M6-Rampa-Muffen eingesetzt und erstmal vorhandene Plattenspieler -Füsse eingeschraubt. Klappt eigentlich, dämpft bestimmt gar nicht schlecht, nur stehen die LS damit ein wenig sehr "wabbelig".
Alternative wären starre Gerätefüsse, die nur durch eine Schicht Moosgummi gedämpft werden.
Und Spikes wären bei dieser Bodenart wohl die falsche Wahl denke ich.
Was würdet ihr empfehlen ?
Gruß, Martin
How do I know my youth is all spent ? My get-up-and-go has got up and went... Pete Seeger
How do I know my youth is all spent ? My get-up-and-go has got up and went... Pete Seeger