24.06.25, 13:52
Wenn die Schwalben weg sind, kann man evtl. eine Diele hochnehmen, einen Kunststoffsack einbringen und dort dann den Bauschaum eintragen. Das gibt dann so etwas wie ein Formteil, dass den Resonanzraum ausfüllt.
Aber was habt ihr eigentlich für komische Boxen, wenn die so stark schwingen? Sind die aus Gummi?
Ein gut gebautes Lautsprechergehäuse schwingt ja nur in der Hauptschallrichtung des Basslautsprechers, ganz einfach weil hier die einzige nennenswerte Masse ist die schwingt. Alle anderen Schwingungen sollten bei einer Box konstruktiv unterbunden werden. Diese Schwingung in der Hauptschallrichtung ist natürlich immer relativ im Verhältnis der Momente.
Beschwert man die Box, wird sich deren Resonanz weiter nach unten verschieben. Wenn man eine Steinplatte ankoppelt, macht man im Grunde genau das. Dazu kommt, dass man solche Ankopplungen immer so vornimmt, dass sie einen hohen Schwingungswiderstand bilden. Eine sehr schmale Spikes-Verbindung würde eher hochfrequent schwingen, das schafft die Box mit ihrer Masse aber nicht. Tiefe Frequenzen durch so eine Engstelle zu übertragen verbraucht aber auch wieder viel Energie.
Wenn man dann unter die Steinplatte noch eine Gummimatte legt, dann würde diese Matte zwar theoretisch Schwingungen der darüberliegenden Konstruktion erlauben und sie nicht direkt in den Boden aleiten, aber durch die hohe innere Dämpfung und die große Fläche, wird es vermutlich auch nicht schwingen
Aber was habt ihr eigentlich für komische Boxen, wenn die so stark schwingen? Sind die aus Gummi?
Ein gut gebautes Lautsprechergehäuse schwingt ja nur in der Hauptschallrichtung des Basslautsprechers, ganz einfach weil hier die einzige nennenswerte Masse ist die schwingt. Alle anderen Schwingungen sollten bei einer Box konstruktiv unterbunden werden. Diese Schwingung in der Hauptschallrichtung ist natürlich immer relativ im Verhältnis der Momente.
Beschwert man die Box, wird sich deren Resonanz weiter nach unten verschieben. Wenn man eine Steinplatte ankoppelt, macht man im Grunde genau das. Dazu kommt, dass man solche Ankopplungen immer so vornimmt, dass sie einen hohen Schwingungswiderstand bilden. Eine sehr schmale Spikes-Verbindung würde eher hochfrequent schwingen, das schafft die Box mit ihrer Masse aber nicht. Tiefe Frequenzen durch so eine Engstelle zu übertragen verbraucht aber auch wieder viel Energie.
Wenn man dann unter die Steinplatte noch eine Gummimatte legt, dann würde diese Matte zwar theoretisch Schwingungen der darüberliegenden Konstruktion erlauben und sie nicht direkt in den Boden aleiten, aber durch die hohe innere Dämpfung und die große Fläche, wird es vermutlich auch nicht schwingen
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550