26.06.25, 19:30
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 26.06.25, 19:50 von Erzkanzler.)
Moin,
ist da wirklich ein KLZ 14.50 werkseitig verbaut? KLZ ist eigentlich nicht so Plattenspielertauglich.
Ursprünglich als Tonwellenmotor von Bandgeräten konstruiert.
KLZ = Käfigläufer mit erhöhtem Anzugsmoment, Gehäuse mit gegossenen oder gefrästen Zahnkühlrippen.
Der laufruhigere HSZ ist eigentlich der geeignetere Motor.
Geschwindigkeit sollte lt. Papst 1500Upm sein.
In einer technischen Beschreibung steht 6polig 950Upm, blödsinn.
Ein Teil des unruhigen Laufs geht mit Sicherheit auf die Kappe der Feinregelung. Das ist ein 3ph Drehstrom-Synchronmotor, das bekommt man nur über Phasenverschiebung hin und handelt sich dafür einen rauhen Lauf ein.
LG
Martin
ist da wirklich ein KLZ 14.50 werkseitig verbaut? KLZ ist eigentlich nicht so Plattenspielertauglich.
Ursprünglich als Tonwellenmotor von Bandgeräten konstruiert.
KLZ = Käfigläufer mit erhöhtem Anzugsmoment, Gehäuse mit gegossenen oder gefrästen Zahnkühlrippen.
Der laufruhigere HSZ ist eigentlich der geeignetere Motor.
Geschwindigkeit sollte lt. Papst 1500Upm sein.
In einer technischen Beschreibung steht 6polig 950Upm, blödsinn.
Ein Teil des unruhigen Laufs geht mit Sicherheit auf die Kappe der Feinregelung. Das ist ein 3ph Drehstrom-Synchronmotor, das bekommt man nur über Phasenverschiebung hin und handelt sich dafür einen rauhen Lauf ein.
LG
Martin
Roksan Xerxes / Artemiz / Ortofon Virtus und jeden Menge anderes Geraffel