30.06.25, 20:57
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 02.07.25, 7:18 von HighEndVerweigerer.)
1. Beim AT VNM-20EB handelt es sich um eine gebondete Ellipse mit einer Auflagekraft von 1,8 bis 2,2g. Die eingestellten 2g sind schonmal in Ordnung.
2. Jeder Tonarm hat seine spezielle, vom Hersteller vorgegebene, Geometrie, die den Überhang bestimmt. Bei den meisten Technics Drehern liegt er bei 15mm. Wie es bei den Hanpin Technicsklonen aussieht, weiß ich nicht. Der Überhang sollte in der Bedienungsanleitung des Drehers zu finden sein. Auch beim Überhang sollte man sich nicht verückt machen lassen. Ich konnte eine Abweichung von 2,5 mm nicht raushören. Mit leicht falschem Überhang verschiebt man im Endeffekt nur die Entfernung der beiden Nulldurchgänge (kein Spurfehlwinkel) zur Plattenmitte. Im Extremfall hat man dann nur einen Nulldurchgang.
3. Das Antiscating mittels Federkraft hat den Nachteil, dass wenn der Tonarm sich zur Plattenmitte hin bewegt, diese Kraft zunimmt, wärend die Scatingkraft abnimmt. Straylight hat es in Post #7 mMn richtig beschrieben. Einfach die AS für die Ellipse reduzieren, dann sollte die Nadel in der Rille bleiben, wenn es denn am AS liegt und nicht am vertikalen Lager des Tonarmes. In dem Fall sollte dann das Phänomen aber auch bei anderen Platten auftreten.
2. Jeder Tonarm hat seine spezielle, vom Hersteller vorgegebene, Geometrie, die den Überhang bestimmt. Bei den meisten Technics Drehern liegt er bei 15mm. Wie es bei den Hanpin Technicsklonen aussieht, weiß ich nicht. Der Überhang sollte in der Bedienungsanleitung des Drehers zu finden sein. Auch beim Überhang sollte man sich nicht verückt machen lassen. Ich konnte eine Abweichung von 2,5 mm nicht raushören. Mit leicht falschem Überhang verschiebt man im Endeffekt nur die Entfernung der beiden Nulldurchgänge (kein Spurfehlwinkel) zur Plattenmitte. Im Extremfall hat man dann nur einen Nulldurchgang.
3. Das Antiscating mittels Federkraft hat den Nachteil, dass wenn der Tonarm sich zur Plattenmitte hin bewegt, diese Kraft zunimmt, wärend die Scatingkraft abnimmt. Straylight hat es in Post #7 mMn richtig beschrieben. Einfach die AS für die Ellipse reduzieren, dann sollte die Nadel in der Rille bleiben, wenn es denn am AS liegt und nicht am vertikalen Lager des Tonarmes. In dem Fall sollte dann das Phänomen aber auch bei anderen Platten auftreten.
Beste Grüße
Ralf
America last!
Ralf
America last!
