16.07.25, 7:01
Moin Dominik,
ich habe auch einen sogenannten "Brettchenspieler", allerdings von Rega und bin sehr zufrieden damit. Keine Halb -oder Vollautomatik die Probleme bereiten könnte. Je mehr Mechanik umsomehr Fehler und Wartungsquellen. Es gibt einen Punkt an den man denken sollte (das hatte ich damals nicht auf dem Schirm), das Headshell, also das Bauteil welches den Tonabnehmer und die "Nadel" hält. Bei meinem Rega z.B. bin ich auf die vom Hersteller angebotenen Typen festgenagelt, kann also nicht mal auf die schnelle auf ein Ortofon oder eines anderen Herstellers wechseln um etwas auszuprobieren, das passt nicht. Aber ich gehe mal davon aus, dass die angebotenen Systeme vom Hersteller auf einander abgestimmt sind und zufriedenstellend funktionieren. Wenn du aber experimentierfreudig bist, mußt du halt schauen das du einen Tonarm mit standartisiertem Bajonetverschluß auswählst, dann ist ein Wechsel kein Thema mehr. Aber dann drifftes du in einen Bereich ab der sehr kostspielig werden kann. Meiner Meinung nach fährst du am besten, wenn du dich für einen Plattenspieler entscheidest der dir optisch und preislich zusagt (neu oder gebraucht ist egal), den du mal an deiner Anlage probehören kannst. Wenn du zufrieden bist, dann nehme ihn. Google vor dem Kauf und lies was andere dazu sagen und bilde dir selbst deine Meinung. Und was solls, selbst wenn es ein Fehlgriff war, dann verkaufe ihn wieder und suche dir mit der gewonnenen Erfahrung den nächsten aus. Lasse dich nicht von Hypes oder Voodoo beeinflussen.
ich habe auch einen sogenannten "Brettchenspieler", allerdings von Rega und bin sehr zufrieden damit. Keine Halb -oder Vollautomatik die Probleme bereiten könnte. Je mehr Mechanik umsomehr Fehler und Wartungsquellen. Es gibt einen Punkt an den man denken sollte (das hatte ich damals nicht auf dem Schirm), das Headshell, also das Bauteil welches den Tonabnehmer und die "Nadel" hält. Bei meinem Rega z.B. bin ich auf die vom Hersteller angebotenen Typen festgenagelt, kann also nicht mal auf die schnelle auf ein Ortofon oder eines anderen Herstellers wechseln um etwas auszuprobieren, das passt nicht. Aber ich gehe mal davon aus, dass die angebotenen Systeme vom Hersteller auf einander abgestimmt sind und zufriedenstellend funktionieren. Wenn du aber experimentierfreudig bist, mußt du halt schauen das du einen Tonarm mit standartisiertem Bajonetverschluß auswählst, dann ist ein Wechsel kein Thema mehr. Aber dann drifftes du in einen Bereich ab der sehr kostspielig werden kann. Meiner Meinung nach fährst du am besten, wenn du dich für einen Plattenspieler entscheidest der dir optisch und preislich zusagt (neu oder gebraucht ist egal), den du mal an deiner Anlage probehören kannst. Wenn du zufrieden bist, dann nehme ihn. Google vor dem Kauf und lies was andere dazu sagen und bilde dir selbst deine Meinung. Und was solls, selbst wenn es ein Fehlgriff war, dann verkaufe ihn wieder und suche dir mit der gewonnenen Erfahrung den nächsten aus. Lasse dich nicht von Hypes oder Voodoo beeinflussen.
Gruß Thomas