16.07.25, 23:01
Ich kann absolut verstehen, warum sich Dominick für den Pro-Ject entschieden hat.
Für den Einstieg ist das Teil auf jeden Fall hinreichend. Es ist besser als der Kernschrott, der im unteren Preissegment neu angeboten wird. Wenn wir komplett an die (Platten-)Nadel bringen, wird das vermutlich nicht der einzige Dreher bleiben und vermutlich kann er ihn für den gleichen Preis auch weiterverkaufen. Man wird sich damit auch keine Platten ruinieren, auch wenn man irgendwann mal sehr viel teurere Dreher verwendet.
Also passt das erstmal
- Optisch macht das Teil wirklich was her und passt auch gut zu einem modernen Einrichtungsstil
- Ihm fehlt zur Zeit noch der Vergleich zu besseren Geräten
- Je nach Musik wird man die Unterschiede auch gar nicht wahrnehmen und für den Anfang tut es so ein Dreher auf jeden Fall
Für den Einstieg ist das Teil auf jeden Fall hinreichend. Es ist besser als der Kernschrott, der im unteren Preissegment neu angeboten wird. Wenn wir komplett an die (Platten-)Nadel bringen, wird das vermutlich nicht der einzige Dreher bleiben und vermutlich kann er ihn für den gleichen Preis auch weiterverkaufen. Man wird sich damit auch keine Platten ruinieren, auch wenn man irgendwann mal sehr viel teurere Dreher verwendet.
Also passt das erstmal

Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550