Vintage-Setup für Arbeitszimmer
#87
(03.07.25, 18:07)labrador schrieb: Servus,

.....

Wie schon geschrieben ist mein TD126 MKIII momentan zur "Fitnesskur" beim "Thorens-Guru" in Stephanskirchen. Die Zarge hatte ich einem lokalen Schreiner gegeben für was Neues. Ich war gestern wieder beim Schreiner und habe mir mehrere Holzmuster bzw. Furniere angesehen. Er hat mir eine nicht ganz so aufwendige und damit auch nicht ganz so kostenintensive Lösung vorgeschlagen die jetzt auch so umgesetzt wird:

Die Zarge selbst ist doch "innerlich" wesentlich aufwendiger gebaut als z.B. diese "einfachen Kästen" der sog. "Volks-Thorens". Ein kompletter Neubau aus Massivholz ist aufgrund der vielen "inneren Details" relativ aufwendig/kostenintensiv.  Deshalb kommt jetzt "Trick 17b" Wink

Meine eigene Zarge war an einer Stelle gebrochen, ich habe deshalb aus Stephanskirchen ein top erhaltene original Zarge bekommen. Diese sollte eigentlich nur als Muster für was Neues beim Schreiner dienen. Jetzt machen wir das Folgende: Da ich die "neue" Zarge optisch breiter haben möchte wird auf der originalen Zarge einfach vom Schreiner 5mm Material zusätzlich nur außen ringsherum aufgebracht um sie breiter werden zu lassen und dann wird komplett neu furniert, dann verschwindet auch der Materialauftrag.... Was ich aber nicht machen lasse ist auch die Vorderseite zu verkleiden. Hier soll die Originaloptik beibehalten werden. Bei den werksseitig im "Holzlook" ausgelieferten Drehern war auch oft nur optisch an 3 Seiten Holz.  ....
Gruß

Servus,

ich berichte mal über den Fortgang.

Unter der Woche konnte ich meine neue (alte) Zarge vom lokalen Schreiner abholen. Die alte Zarge wurde insgesamt an den Außenstellen um 6mm verbreitert (sieht man auf dem Foto der Unterseite) und dann mit Makassar-Ebenholz furniert und dann abschließend 2 x geölt. Wie schon geschrieben habe ich bewußt die Vorderseite "offen gelassen" um mit der originalen Vorderblende den Originallook beizubehalten. Die seitlichen Löcher für die Haubenscharniere sind auch verschwunden, da ich eine glasklare Aufsetzhaube verwenden werde.

Mit gefällt es. Jetzt muss ich die Zarge noch zum "Thorens-Guru" nach Stephanskirchen bringen und weiter warten, ich hoffe den Dreher dann "in neuem Glanz" noch im September zu kriegen, ich bin schon voller Vorfreude.....

Gruß

                           
[-] Die folgenden 7 users Gefällt labrador's post:
  • RO55, Lenni, rowo, WBC, HighEndVerweigerer, Schmiddi, Jan
Zitieren Return to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: Retro-Setup für Arbeitszimmer - von Jan - 20.05.25, 17:19
RE: Retro-Setup für Arbeitszimmer - von Jan - 20.05.25, 17:43
RE: Retro-Setup für Arbeitszimmer - von Jan - 21.05.25, 12:36
RE: Retro-Setup für Arbeitszimmer - von Jan - 21.05.25, 12:51
RE: Retro-Setup für Arbeitszimmer - von Jan - 21.05.25, 13:09
RE: Retro-Setup für Arbeitszimmer - von Jan - 03.06.25, 13:40
RE: Vintage-Setup für Arbeitszimmer - von labrador - 27.07.25, 16:21

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste