19.08.25, 13:01
(19.08.25, 12:47)Adler 23 schrieb: Zirkonia ist ein synthetisches Mineral als Kristall gebildet, wird vorzugsweise als Diamantimitation sowie für optische Instrumente verwendet, Beryllium ein Element (Be), = selten vorkommendes Leichtmetall.
Warum meinst du Jan, es würde gepresster Staub verwendet. Das wäre dann rekonstruiertes Beryllium und hätte ganz andere Eigenschaften als das Element. Da bist du falsch informiert. Beryllium wird aber nicht mehr für Abspielnadeln verwendet, das ist sehr schade. Das Material ist Top.
Ja, man kann Beryllium auch als Metall verarbeiten. Also theoretisch geht das.
Mir war bisher nur die Verwendung in Kalotten u.ä. bekannt und dafür wird ein Oxid einer Beryllium-Aluminium-Legierung verpresst. Dadurch ist es dann auch nicht mehr so giftig
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550