21.08.25, 19:49
Hi Severin , ich finde so einfach ist das nicht , weil das Zusammenspiel zwischen Lautsprecher und Verstärker auch eine große Rolle spielt .
Ich nutze Yamaha seit Jahren im Heimkino , hab tatsächlich mit einem der ersten Dolby ProLogic Verstärker , dem AVX 500 angefangen , den ich damals von einem Yamaha Vertreter durch Zufall bekommen habe , bevor er überhaupt offiziell erschienen ist , bin dann weiter über schwerere Kaliber wie den DSP-A2 , DSP-AX2 bis jetzt zum RX-A3030 gewandert .
Zwischenzeitlich hab ich auch mal Marantz und Onkyo eingesetzt , bin aber immer wieder zu Yamaha zurück gekehrt .
Die Mischung aus Haptik , Bedienkonzept , Einmessprogramm und klanglichem Ergebnis war und ist für mich einfach die beste .
Stereo Verstärker von Yamaha sind bei oft genug auch beruflich durchgewandert , als Vollverstärker das letzte mal der AX-596 .
Auch hier das gleiche Spiel , im bezahlbaren Konsumer Bereich bietet Yamaha alleine deswegen den höchsten Gegenwert , weil Yamaha die einzigen Verstärker anbietet und zwar bis runter zum kleinsten AX-397 , die zumindest was die Impulsleistung angeht bis 2Ohm runter angegeben und gemessen werden .
Sprich ich brauche mir um zickige Impedanzen bei einem Yamaha im normalen Konsumerbereich schon mal keinerlei Sorgen machen.
Man kann die Yamahas durchaus als linear mit leichter Tendenz zu Nüchternheit und Kühle betrachten , das kann man aber beispielsweise mit Lautsprechern von Quadral oder anderen Herstellern mit eher warmer Abstimmung sehr gut kombinieren und so eben die richtige Mischung finden .
Ich nutze Yamaha seit Jahren im Heimkino , hab tatsächlich mit einem der ersten Dolby ProLogic Verstärker , dem AVX 500 angefangen , den ich damals von einem Yamaha Vertreter durch Zufall bekommen habe , bevor er überhaupt offiziell erschienen ist , bin dann weiter über schwerere Kaliber wie den DSP-A2 , DSP-AX2 bis jetzt zum RX-A3030 gewandert .
Zwischenzeitlich hab ich auch mal Marantz und Onkyo eingesetzt , bin aber immer wieder zu Yamaha zurück gekehrt .
Die Mischung aus Haptik , Bedienkonzept , Einmessprogramm und klanglichem Ergebnis war und ist für mich einfach die beste .
Stereo Verstärker von Yamaha sind bei oft genug auch beruflich durchgewandert , als Vollverstärker das letzte mal der AX-596 .
Auch hier das gleiche Spiel , im bezahlbaren Konsumer Bereich bietet Yamaha alleine deswegen den höchsten Gegenwert , weil Yamaha die einzigen Verstärker anbietet und zwar bis runter zum kleinsten AX-397 , die zumindest was die Impulsleistung angeht bis 2Ohm runter angegeben und gemessen werden .
Sprich ich brauche mir um zickige Impedanzen bei einem Yamaha im normalen Konsumerbereich schon mal keinerlei Sorgen machen.
Man kann die Yamahas durchaus als linear mit leichter Tendenz zu Nüchternheit und Kühle betrachten , das kann man aber beispielsweise mit Lautsprechern von Quadral oder anderen Herstellern mit eher warmer Abstimmung sehr gut kombinieren und so eben die richtige Mischung finden .