(02.09.25, 8:24)WBC schrieb:Die Systeme unterscheiden sich ja auch noch durch die Bodys: Plastik s. Metall. Und ein Verkauspreis berechnet sich selten auf Basis der tatsächlichen Kosten sondern, was sich am Markt erzielen läßt.(01.09.25, 21:16)Darkstar schrieb: Ich habe das AT VM95sh mit meinem mehr als doppelt so teuren AT-150sa verglichen. Ich konnte keinen Unterschied feststellen. Beides nackte Shibata auf Alu. Vermutlich sogar die gleiche Nadel.
Vom Standpunkt eines auf maximalen Gewinn ausgerichteten Gewerbetreibenden aus gesehen schwer nachvollziehbar, dass jemand bei einem Produkt, für das er am Markt bereits Summe X bekommt, dieses Produkt zusätzlich für weniger als 50% von X in den Markt bringt...
Das hieße ja, bei jedem Verkauf von Produkt 2 mehr als 50% der Gewinnmarge von Produkt 1 zu verschenken...
Ich kann sowas nie so ganz glauben...
Wie sollte sich nackter Stein mit Shibata Schliff auf Aluminium Träger denn von nackter Stein auf Aluminium Träger mit Shibata Schliff großartig unterscheiden?
Warum sollte der Hersteller das tun?
Um in der Käufergruppe, die nicht mehr als 200 Euro ausgeben möchte, auch noch ein Produkt anbieten zu können.
Um durch höhere Stückzahlen beim Einkauf der Nadeln günstigere Einkaufspreise zu erzielen.
Außerdem wäre es vermutlich aufwändiger zwei Materialnummern zu führen und zu pflegen.
In wie vielen verschiedenen Systemen (zu verschiedenen Preisen) verwendet Ortofon denn die gleiche alte OM Technik mit den gleichen Nadeln?
Letztendlich ist es eine Vermutung meinerseits. Leider habe ich keine VM95sh da, sonst könnte ich mir die Nadeln mal unter dem Mikroskop anschauen.
Viele Grüße Christian