07.09.25, 14:03
Die Sache mit der Plattenbügel Maschine ist generell auch ein Rattenschwanz zu dem man erstmal bereit sein muss .
1) Vor der Bügelmaschine braucht man eine vernünftige Platten Waschmaschine , bügeln sollte man nämlich nur 100% saubere Scheiben , ansonsten sorgt die
Wärme beim Bügeln ganz hervorragend dafür , das verbliebener Schmodder in den Rillen herrlich festklebt und mit Pech gar nicht mehr zu entfernen ist .
2) Lange sanfte Höhenschläge kann eine Bügelmaschine beseitigen , die sind aber eigentlich gar nicht das Problem , weil sie das abspielen allenfalls optisch stören.
Was stört , sind kurze harte Schläge durch unsachgemäße Lagerung . Hier hat aber auch die Bügelmaschine keine Chance , weil bei kurzen harten Höhenschlägen die Scheibe in sich
verformt ist und diese Verformung lässt sich nicht rückgängig machen , vergleichbar mit einer Metallplatte die zu scharf verbogen ist .
Da ich den Händler Retrokiste in Meldorf kenne und der eine Bügelmaschine Preisklasse oberhalb 1000€ besitzt , habe ich das schon ausprobieren können .
Ebenso wie ich die Methode im Backofen mit zwei planen Plattentellern auch getestet habe , 3 Stunden bei 50 Grad was bei unserem Siemens Herd kein Problem ist , da er unterhalb 100 Grad in Einzelgraden einstellbar ist . Danach die gleiche Zeit abkühlen lassen bei Zimmertemperatur , funktioniert bei leichten Schlägen tadellos , auch kein Wunder , die Bügelmaschine macht schließlich nichts anders .
Auch das sind nur zwei Heizplatten zwischen die die Schallplatte gelegt wird , wobei deren Temperatur eben fein und exakt einstellbar ist .
Einziger Vorteil Bügelmaschine , es wird schneller und gleichmäßiger auf Solltemperatur geheizt .
Das Ergebnis Bügelmaschine bei einer Kraftwerk Scheibe mit kurzem Schlag direkt an der Plattenkante kann bei mir auch noch begutachtet werden , auf der Scheibe war das jeweils erste Stück der Scheibe nicht abspielbar , nach dem bügeln ist die Schallplatte zwar wieder plan aber die Stücke sind nach wie vor nicht abspielbar , weil die Rillen verformt sind .
Fazit : Eine Plattenbügelmaschine ist für mich ein vergleichsweise nutzloses und unsinnig teures Werkzeug , leichte Schläge lassen sich ebenso gut mit Hausmitteln beseitigen , starke und kurze Schläge beseitigt auch eine Bügelmaschine nicht , wofür braucht man sowas also ??
1) Vor der Bügelmaschine braucht man eine vernünftige Platten Waschmaschine , bügeln sollte man nämlich nur 100% saubere Scheiben , ansonsten sorgt die
Wärme beim Bügeln ganz hervorragend dafür , das verbliebener Schmodder in den Rillen herrlich festklebt und mit Pech gar nicht mehr zu entfernen ist .
2) Lange sanfte Höhenschläge kann eine Bügelmaschine beseitigen , die sind aber eigentlich gar nicht das Problem , weil sie das abspielen allenfalls optisch stören.
Was stört , sind kurze harte Schläge durch unsachgemäße Lagerung . Hier hat aber auch die Bügelmaschine keine Chance , weil bei kurzen harten Höhenschlägen die Scheibe in sich
verformt ist und diese Verformung lässt sich nicht rückgängig machen , vergleichbar mit einer Metallplatte die zu scharf verbogen ist .
Da ich den Händler Retrokiste in Meldorf kenne und der eine Bügelmaschine Preisklasse oberhalb 1000€ besitzt , habe ich das schon ausprobieren können .
Ebenso wie ich die Methode im Backofen mit zwei planen Plattentellern auch getestet habe , 3 Stunden bei 50 Grad was bei unserem Siemens Herd kein Problem ist , da er unterhalb 100 Grad in Einzelgraden einstellbar ist . Danach die gleiche Zeit abkühlen lassen bei Zimmertemperatur , funktioniert bei leichten Schlägen tadellos , auch kein Wunder , die Bügelmaschine macht schließlich nichts anders .
Auch das sind nur zwei Heizplatten zwischen die die Schallplatte gelegt wird , wobei deren Temperatur eben fein und exakt einstellbar ist .
Einziger Vorteil Bügelmaschine , es wird schneller und gleichmäßiger auf Solltemperatur geheizt .
Das Ergebnis Bügelmaschine bei einer Kraftwerk Scheibe mit kurzem Schlag direkt an der Plattenkante kann bei mir auch noch begutachtet werden , auf der Scheibe war das jeweils erste Stück der Scheibe nicht abspielbar , nach dem bügeln ist die Schallplatte zwar wieder plan aber die Stücke sind nach wie vor nicht abspielbar , weil die Rillen verformt sind .
Fazit : Eine Plattenbügelmaschine ist für mich ein vergleichsweise nutzloses und unsinnig teures Werkzeug , leichte Schläge lassen sich ebenso gut mit Hausmitteln beseitigen , starke und kurze Schläge beseitigt auch eine Bügelmaschine nicht , wofür braucht man sowas also ??