07.09.25, 15:09
Genau deswegen auch meine Differenzierung bei den Höhenschlägen Carsten .
Die Schallplatte ist im Ursprung gerade , wenn Scheiben unglücklich über einen langen Zeitraum gelagert werden bilden sich die typischen langen Höhenschläge ,
die Schallplatte wird dabei durch den Schlag unter Spannung gesetzt .
Deswegen auch beim bügeln nicht mit großartig hohem Druck arbeiten , sondern nur minimalen Druck ausüben , der eine Richtung vorgibt und den Rest überlässt man der Wärme .
Im Idealfall nehme ich so die Spannung aus der Scheibe und sie kehrt in die ursprüngliche Form zurück .
Sowie der Schlag kürzer und deutlicher ist , hat man keine Chance , deswegen hab ich die gebügelte Kraftwerk auch noch hier , wenn Leute fragen was so etwas bringt kann ich ihnen zeigen wo die Grenzen des bügelns sind und du hast vollkommen recht , die Rillenverformung im besagten Bereich ist mit dem bloßen Auge erkennbar .
Wenn Material gestaucht und gestreckt wird , bügelst oder reparierst du da gar nichts mehr .
Die Schallplatte ist im Ursprung gerade , wenn Scheiben unglücklich über einen langen Zeitraum gelagert werden bilden sich die typischen langen Höhenschläge ,
die Schallplatte wird dabei durch den Schlag unter Spannung gesetzt .
Deswegen auch beim bügeln nicht mit großartig hohem Druck arbeiten , sondern nur minimalen Druck ausüben , der eine Richtung vorgibt und den Rest überlässt man der Wärme .
Im Idealfall nehme ich so die Spannung aus der Scheibe und sie kehrt in die ursprüngliche Form zurück .
Sowie der Schlag kürzer und deutlicher ist , hat man keine Chance , deswegen hab ich die gebügelte Kraftwerk auch noch hier , wenn Leute fragen was so etwas bringt kann ich ihnen zeigen wo die Grenzen des bügelns sind und du hast vollkommen recht , die Rillenverformung im besagten Bereich ist mit dem bloßen Auge erkennbar .
Wenn Material gestaucht und gestreckt wird , bügelst oder reparierst du da gar nichts mehr .