12.09.25, 11:19
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: 12.09.25, 11:22 von Erzkanzler.)
Moin,
hier mal die 3 möglichen Kennlinien, wenn man die Kombination logarithmisch/antilogarithmisch als Sonderfall aussen vor lässt.
Und interessiert hier nur die blaue. Die meisten Potis weichen von dieser idealen Kennlinie ab.
Wir brauchen nur den Bereich ab 50% (Volume bis 12Uhr) zu messen.
Du misst beide Kanäle (Schleifer gegen Ende) angefangen bei 50k und teilst den höheren durch den niedrigeren.
2dB = 1,56
3dB = 2
6dB = 4
Akustisch ist man der Meinung das Abweichungen bis 2dB nicht wahrgenommen werden, ab 3dB kann man eine Mittenverschiebung erhören.
LG
Martin
hier mal die 3 möglichen Kennlinien, wenn man die Kombination logarithmisch/antilogarithmisch als Sonderfall aussen vor lässt.
Und interessiert hier nur die blaue. Die meisten Potis weichen von dieser idealen Kennlinie ab.
Wir brauchen nur den Bereich ab 50% (Volume bis 12Uhr) zu messen.
Du misst beide Kanäle (Schleifer gegen Ende) angefangen bei 50k und teilst den höheren durch den niedrigeren.
2dB = 1,56
3dB = 2
6dB = 4
Akustisch ist man der Meinung das Abweichungen bis 2dB nicht wahrgenommen werden, ab 3dB kann man eine Mittenverschiebung erhören.
LG
Martin
Roksan Xerxes / Artemiz / Ortofon Virtus und jeden Menge anderes Geraffel