Technics SH-3280: CD-4 pre
#1
Guten Nachmittag in die Runde,

Ich wollte euch hier mal einen Neuzugang vorstellen, den man, da Japan only, nicht an jeder Ecke sieht. Es geht um den Technics SH-3280:
   

Das Gerät stammt aus 1973 und ist ein Demodulator für Schallplatten mit "Compatible Discrete-4" (CD-4) -codiertem Signal. Dieses, von JVC entwickelt, war eines der konkurrierenden Quadrophonieformate und enthielt vollständige Signale für vier Kanäle (frühes Surround). Quadrophonie hätte gem. der Industrie "the next big thing" in den frühen 70ern werden sollen, hat sich aber bekanntlich nicht durchgesetzt. Gut für die Vinylscheibe war das trotzdem, denn die aufwändige Codierung (die hinteren Kanäle sind als Differenz zu den vorderen frequenzmoduliert in den Bereichen von 20-35 kHz, mit 30 kHz als Trägerfrequenz erhalten) führte zwangsläufig zu Verbesserungen der Tonabnehmer, inkl. besserer Nadelmaterialien wie Titan- und Borlegierungen, geringere Nadeldrücke, und u.a. den Shibata-Schliff (auch ein JVC-Patent).

Zurück zum Gerät: Kennern/Fans von CD-4 dürfte der Panasonic SE-405 bekannt sein. Dieser wurde m.W. nur in den USA vertrieben; der SH-3280 ist quasi die Japanversion. Der SE-405 hat zwar einen zusätzlichen Vierkanaleingang, der SH-3280 dafür einen direkten Phonoausgang, sowie hoch- und niedrigpeglige Line-Ausgänge – letzterer kann damit sowohl an einen Aux- als auch direkt an eine weitere Phonovorstufe angeschlossen werden.

Ganz schön aufwändig gebaut:
   

Die roten Kabel sind m.W. nicht original, machen den Klang aber umso wärmer. Wink


Nun, was will man heutzutage mit so einem Teil? In Quadrophonie werde ich mich (vorerst) nicht einarbeiten. Der SH-3280 bietet aber ferner die Möglichkeit, die speziellen strain gauge-Tonabnehmer anzusteuern. Im Gegensatz zu anderen Prinzipien (MM, MC, MI, etc.) drückt der Nadelträger hier direkt (physisch) auf siliziumdotierte Platten. Diese verbiegen sich dabei und verändern damit ihre Leitfähigkeit (quasi ein durch Verbiegen gesteuerter Halbleiter). Das Interessante: während bei allen anderen Technologien das Signal erst durch Bewegung eines Oszillators entsteht, geschieht dies hier direkt durch den Versatz zum Nullpunkt! Damit sind nicht nur "Frequenzen" runter bis 0 Hz möglich, die Art der Klanggeneration ist eine völlig andere.

Mir fehlt momentan leider noch ein passendes System (hat jemand eines über? Angel )

Neben dem SH-3280 gab's von Technics auch noch zwei kleinere, sowie drei grössere Modelle. Die Unterschiede (insbesondere zw. SH-3480 und 3580) sind mir jedoch nicht klar; gem. einschlägiger Internetseiten hat der 3280 sogar die besseren technischen Daten wie die grösseren. Ebenfalls hierzulande bekannt ist der etwas spätere Technics SH-400.


Meiner kam in optisch ziemlich üblem Zustand daher, mit durchgebrannter Birne. Aber er läuft.
Ich habe ihn testmässig mal an meine Hauptanlage gehängt:
   

Man kann den kleinen (eher: grossen) wie erwähnt auch als reguläre Phonostufe einsetzen. Funktioniert richtig gut, trotz seines Alters! In der Anlage bleiben wird er allerdings nicht, ich habe mittelfristige Pläne dafür.


Hat noch Jemand Erfahrungen mit Halbleiter-/strain gauge-Tonabnehmern, Quadrophonie (CD-4, SQ, etc.)?
LG Beni | ベニ
[-] Die folgenden 6 users Gefällt Kōnosuke's post:
  • rowo, S. Custom, Tornadone, RO55, Jan, Darkstar
Zitieren Return to top


Nachrichten in diesem Thema
Technics SH-3280: CD-4 pre - von Kōnosuke - 13.09.25, 14:18

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste