27.09.25, 16:45
Das OM 5E hat eine gaaaanz einfache Nadel.
Für 55 € kein schlechtes System, aber mit viel Luft nach oben.
Im Sockel ist ein Gewicht verbaut. Bei sehr leichten Tonarmen verwendet man dies, bei ohnehin schon schweren Tonarmen nimmt man es raus. Man kann hier später auch gut aufrüsten mit einer 30er oder 40er Nadel.
Das SuperOM hat den etwas moderneren Generator und spielt ein wenig kräftiger. Dann kostet es aber schon 84 €
SuperOM 10 für 89 €
Ein OM 20 (hier würde ich einsteigen) 169 €
Das SuperOM 30 kostet dann schon stolze 289 €, hier gibt es aber auch keinen Grund nach was besserem zu schielen. Das ist ein klasse System
Das SuperOM 40 würde dann 419 € kosten. Das muss man dann schon wirklich wollen, denn die Unterschiede zum 30er sind winzig.
Alternativ wären dann die Orotfon 2M red (vergleichbar mit der 10er Nadel), blue (ähnlich der 20er Nadel) und Bronce (wie die 30er Nadel). Die 2M sind recht gut mit dem SuperOM vergleichbar.
Die Preise habe ich jetzt einfach mal bei Thakker nachgeschaut. Es kann gut sein, dass man die Teile auch günstiger bekommt
Für 55 € kein schlechtes System, aber mit viel Luft nach oben.
Im Sockel ist ein Gewicht verbaut. Bei sehr leichten Tonarmen verwendet man dies, bei ohnehin schon schweren Tonarmen nimmt man es raus. Man kann hier später auch gut aufrüsten mit einer 30er oder 40er Nadel.
Das SuperOM hat den etwas moderneren Generator und spielt ein wenig kräftiger. Dann kostet es aber schon 84 €
SuperOM 10 für 89 €
Ein OM 20 (hier würde ich einsteigen) 169 €
Das SuperOM 30 kostet dann schon stolze 289 €, hier gibt es aber auch keinen Grund nach was besserem zu schielen. Das ist ein klasse System
Das SuperOM 40 würde dann 419 € kosten. Das muss man dann schon wirklich wollen, denn die Unterschiede zum 30er sind winzig.
Alternativ wären dann die Orotfon 2M red (vergleichbar mit der 10er Nadel), blue (ähnlich der 20er Nadel) und Bronce (wie die 30er Nadel). Die 2M sind recht gut mit dem SuperOM vergleichbar.
Die Preise habe ich jetzt einfach mal bei Thakker nachgeschaut. Es kann gut sein, dass man die Teile auch günstiger bekommt
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550