27.09.25, 21:28
Mit Stein meinte ich den Diamanten, also die Spitze an der Nadel.
Also eine 40er Nadel muss es wirklich nicht sein. Die 30er ist schon richtig gut und nur bei passender Musik meine ich ist die 40er ein paar Nuancen besser. Bin mir aber nicht mal wirklich sicher ob ich es merken würde, wenn jemand mal eben die Nadel umsteckt.
Ich habe selber noch nie einen Thorens gehabt und kann die Teile schlecht einschätzen.
Wenn ich mir die Daten von dem Teil ansehe, scheint es ein ordentlicher Riementriebler zu sein. Hat einen besseren Gleichlauf als die meisten Brettchenspieler. Das ist kein unschlagbar toller Dreher, aber es gibt da sehr viel schlimmeres. Wenn er dir gefällt, dann hör damit. Ich würde immer einen Direkttriebler vorziehen, aber das sind eher persönliche Vorlieben. Du kannst ja auch erstmal mit einer einfachen Nadel anfangen. So ein System muss dich ja auch nicht verlassen, wenn du den Dreher wechselst.
Das hängt ja auch ein wenig davon ab, wie tief deine Taschen sind.
Wenn das Beste gerade mal gut genug ist, machst du mit einem SuperOM 40 für 419,- € nichts falsch.
Wenn du aber gerade ein wenig klamm bist, aber trotzdem gut Musik hören willst, bist du auch mit einem OM 20 für 169,- € nicht schlecht beraten.
Es gibt eine ganze Menge Musik, bei der man den Unterschied zwischen den Teilen kaum hören kann.
Also eine 40er Nadel muss es wirklich nicht sein. Die 30er ist schon richtig gut und nur bei passender Musik meine ich ist die 40er ein paar Nuancen besser. Bin mir aber nicht mal wirklich sicher ob ich es merken würde, wenn jemand mal eben die Nadel umsteckt.
Ich habe selber noch nie einen Thorens gehabt und kann die Teile schlecht einschätzen.
Wenn ich mir die Daten von dem Teil ansehe, scheint es ein ordentlicher Riementriebler zu sein. Hat einen besseren Gleichlauf als die meisten Brettchenspieler. Das ist kein unschlagbar toller Dreher, aber es gibt da sehr viel schlimmeres. Wenn er dir gefällt, dann hör damit. Ich würde immer einen Direkttriebler vorziehen, aber das sind eher persönliche Vorlieben. Du kannst ja auch erstmal mit einer einfachen Nadel anfangen. So ein System muss dich ja auch nicht verlassen, wenn du den Dreher wechselst.
Das hängt ja auch ein wenig davon ab, wie tief deine Taschen sind.
Wenn das Beste gerade mal gut genug ist, machst du mit einem SuperOM 40 für 419,- € nichts falsch.
Wenn du aber gerade ein wenig klamm bist, aber trotzdem gut Musik hören willst, bist du auch mit einem OM 20 für 169,- € nicht schlecht beraten.
Es gibt eine ganze Menge Musik, bei der man den Unterschied zwischen den Teilen kaum hören kann.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550