Das (Heim)Kino , ein persönlicher Rückblick
#5
Inzwischen wohnen wir großzügiger, dementsprechend durfte sich diverses Hifi-Gedöns über drei Etagen vermehren.

Über das Wohnzimmer-Setup freue ich mich wie Bolle: vom AVR & Sub abgesehen ist das ein 5.1 Vintage Surround-System aus Mitte der 70er, welches zwei verschiedene Stilrichtungen in sich vereint (ich hoffe, es wirkt nicht wie Geprahle, ich bin einfach nur so begeistert von den Glücksgriffen, die ich hier zielgerichtet in Szene und Funktion setzen konnte):

   

Der Sub von SVS blieb erhalten, AVR ist ein neuerer, preiswerter Denon irgendwas. Die Front inkl. Center sind Tandberg Hifi 7 im typisch skandinavischen Stil (schlicht & klare Linien). Dank Christian spielen als Surrounds Kugellautsprecher aus Mitte der 70er von ITT/Schaub-Lorenz auf zweckentfremdeten Tulpenfüßen; dank ihrer zwei Tiefmittel- und zwei Hochtönern, die in alle Richtungen feuern (und nach hinten Platz haben), erfüllen sie ihre Aufgabe famos. 
Das heißt, die Front ist optisch klar und nüchtern mit Referenz zum Bauhaus, während die Surrounds ganz klar Space-Age sind.
Im Stereo-Betrieb (aktuell mit Internetradio, Plattendreher für den Denon ist noch in Arbeit) machen die Tandberg viel Freude.
Die ITT/Schaub-Lorenz habe ich mittels Lautsprecherumschalter auch auf die Zone 2 geschaltet; ist reine Spielerei, da die beiden im Wohnzimmer mit sehr hohen Decken gnadenlos untergehen (Bass können sie hier nicht), aber hin und wieder dürfen sie mal den Raum beschallen.
Die Nachbarn sind beim wöchentlichen Serienabend (aktuell "Stranger Things") begeistert vom Sound, ich bin sehr zufrieden!

Mein Zimmer:
   

Der Yammi AVR arbeitet jetzt hier (gefällt mir mit seinen zurückhaltenden Bässen nach Einmessung auch besser), Center im Kallax blieb auch erhalten, ansonsten spielen und stehen meine funktional geliebten, optischen Kindersärge, a.k.a. Bose 601 Series III genau dort, wo sie hin gehören! Surrounds sind alte Heco Wandlautsprecher, welche auf einem (aus einer Baustellenbohle, die ich hier drei Jahre betrampelt und geschunden habe) selbst gebauten Konsolentischchen stehen - freundlicherweise geschenkt vom Paten (die Heco's)  th_up
Weil Haben ja immer besser als Brauchen ist, läuft der alte, kleine Yamaha Sub mit, ohne dass bei den Bose getrennt wird.
Weiterhin stehen vorn in der Front zwei recht funktionale No-Name-Breitbänder, die über meinen sechsundzwanzig Jahre alten, passiven Sub laufen - angeschlossen an Zone 2. Die brauche ich absolut zwingend, weil ich beim Grand Turismo Zocken (Autorennen) sehr gerne nebenbei radioparadise.com höre  Cool
Filme machen hier oben viel Laune, aber Musik noch mehr. Gute Aufnahmen und Abmischungen voraus gesetzt, sitze ich hier inmitten der Musik. Die Bose schwächeln bauartbedingt in der Tiefenstaffelung, machen aber eine riesige, einlullende Bühne.
Grüße
Robert

Wer gute Gräben gräbt, kriegt eine größere Schaufel.
[-] Die folgenden 10 users Gefällt rowo's post:
  • ZeiMacer, tschuklo, WBC, RO55, HighEndVerweigerer, Südschwede, Darkstar, Lenni, höanix, Jan
Zitieren Return to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: Das (Heim)Kino , ein persönlicher Rückblick - von rowo - 28.09.25, 0:39

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste