Das (Heim)Kino , ein persönlicher Rückblick
#10
Klar müssen Bild und Ton zusammen passen .

Wer echtes Heimkino möchte , braucht eine Bilddiagonale die mindestens 80% des Sichtfeldes einnimmt , ab diesem Punkt kommt optisch echtes Kino dabei heraus .
Ein Fernseher dieser Größe kommt bei uns keinesfalls ins Haus , einfach weil er ständig da ist und mit seiner Optik jedes Wohnzimmer dominiert .

Auch der Raum , wo wir unser Heimkino betreiben , bleibt ein Wohnraum , sprich wenn das Kino nicht benutzt wird , darf es sich vergleichsweise unauffällig in den Raum integrieren .
Das klappt mit ner eingefahrenen Leinwand erheblich besser als mit einem Monster was permanent da rumsteht . 
Einen Fernseher besitzen wir seid knapp 20 Jahren nicht mehr , alles was wir an Nachrichten und Dokus sehen möchten , können wir auch übers Internet schon, Sides wie Joyn machen es möglich . Ebenso wie ich mir da ab und an ein Fußballspiel streame .

Filme will ich aber nur auf eine Weise genießen und zwar egal welche Altersfreigabe sie haben , UNCUT UND OHNE WERBUNG .

Da wir sowieso grundsätzlich Abends schauen , ist das abdunkeln auch kein Problem , ebenso wenig der Schwarzwert .

Was den Sound angeht , da kommt es eben auch stark drauf an , wie man die Lautsprecher positionieren kann , hat man die Wand direkt hinter der Couch oder wie bei Robert zu sehen dahinter einen Laufweg , sprich man ist gezwungen eventuelle Surround Lautsprecher sehr dicht oder parallel zur Couch zu platzieren , ist eine Lösung wie Robert sie praktiziert mit Dipol Lautsprechern , die für ein diffuses Klangbild im Rückraum sorgen die absolut richtige Lösung .
Auch der Verzicht auf Surround Lautsprecher und eine qualitativ ansprechende Soundbar machen in solchen Fällen insbesondere auf sehr kleiner Fläche mehr Sinn als suboptimal aufgestellte Lautsprecher .

Kann man das aber so arrangieren , wie bei uns , sprich Surround Lautsprecher seitlich leicht hinter der Hörposition und die Surround Back Lautsprecher wenigstens 1m hinter der Hörposition , machen diese Lautsprecher auch wirklich Sinn .

Seit Einführung der DVD hat sich bei den Mehrkanal Formaten aber so einiges getan , was viele auch dank inkompetenter Verkäufer nicht auf dem Zettel haben , nämlich das die Zeit , als die Rear oder Surround Kanäle reine Effektkanäle sind , absolut vorbei ist .

Das ist ein Punk den man sich unbedingt vor Augen halten , moderne Mehrkanal Formate schaffen akustisch einen Raum im Raum ALLE Hauptkanäle , derzeit bis zu 7 sind GLEICHBERECHTIGT und verfügen über identische Frequenzumfänge von 20-20000 Herz , was über den jeweiligen Kanal abgemischt wird , ist allein die Entscheidung des Tontechnikers , der den Film abmischt .
Es gibt bei modernen Mehrkanal Formaten keinen unwichtigen oder weniger wichtigen Kanal mehr , alle können und WERDEN auch je nach Film mit dem vollen Frequenzgang angesteuert .

Diese Tatsache macht nicht die Power , die Größe der Lautsprecher oder die Wattzahlen zum wichtigsten Punkt , wichtig an erster Zelle ist die HOMOGENITÄT des Lautsprecher Systems , was nichts anderes bedeutet , das ALLE Hauptkanäle mit identischer Chassis Bestückung laufen sollten .
Sämtliche Referenz Heimkinos laufen mit 7 identischen Vollbereichslautsprechern plus minimal 2 Subwoofer .

Da sowas in vielen Hörräumen nicht zur Gänze realisierbar ist , allein wegen des Platzbedarfes von 7 Standlautsprechern , kann man durchaus ein paar Kompromisse schließen , den Grundsatz der identischen Lautsprecher sollte man dabei nie außer acht lassen .

Wie man bei uns sehen kann , es braucht dazu keine gigantisch großen Lautsprecher , den darauf kommt es bei einem 16qm Heimkino nicht an , selbst dann nicht , wenn man wirklich heftige Pegel fahren möchte , die in jeder Etagen Wohnung schon Stress mit den Nachbarn bedeuten würden .

Die Lautsprecher , die ich im Heimkino bei uns installiert habe , gehören in der Hauptsache zu einer recht günstigen Elac Serie 

Front Elac FS127 , Center CC121 , Surround BS 123 

Hier mal bei Wiki

Vorteil dieser Serie , alle Lautsprecher sind komplett identisch bestückt mit identischen Hochtönern und identischen 140mm Tiefmitteltönern , einziger Unterschied bei dem Kompaktmodell , es muß mit einem Tiefmitteltöner auskommen , Center und Front haben 2 davon , was sich nur in der etwas tieferen Grenzfrequenz bemerkbar macht .

Tonal sind das vollkommen identische Lautsprecher .
Warum ich diesen Punkt so ausführlich beschreibe , macht man hier Fehler oder lässt sich von einem Verkäufer ein Set aufschwatzen , bei dem wie es häufig vorkommt , die Tiefmitteltöner der Surround Lautsprecher kleiner dimensioniert sind , ist Schluss mit Mehrkanal Wiedergabe .
Dann hat man wie für 25 Jahren zu Zeiten von Dolby Pro Logic ein paar gute Lautsprecher mit Effekt Tröten ergänzt , die heutige Tonformate im Zusammenspiel gar nicht wiedergeben können .

Stimmen die von vorne nach hinten wandern , verändern sich tonal , aus einer Kanonenkugel , die von vorne angeflogen kommt wird auf Höhe Hörplatz eine Pistolenkugel , Geräusche die von allen Seiten gleichzeitig kommen , klingen plötzlich von hinten anders als von vorne .
So macht man aus einer ernsthaften Mehrkanal Wiedergabe eine kitschige und künstlich klingende Spielerei , die keiner richtig für voll nimmt .

Einzig die Presence Kanäle , die generierte DSP Kanäle von Yamaha sind und die Surround Back Lautsprecher sind bei uns kleinere Elac Modelle , die 301 .
Bei den Presence Kanälen ist es nicht weiter wild , sie sind im Frequenzgang nach unten bei 150 Hz begrenzt , die Surround Back Lautsprecher werden von einem der beiden Nubert AW441 Subwoofer unterstützt , der auch im Rückraum steht .
Er und sein Kollege links neben einem Frontlautsprecher übernehmen dabei nur den LFE Kanal und den Bereich der Surround Back Lautsprecher unterhalb 120 Hz .

Alle anderen Lautsprecher und da werden einige Pegel süchtige Hardcore Cineasten mit den Augen rollen , laufen im Vollbereich , das YPMA Einmesssystem im Receiver hat das genau so gemessen und für richtig befunden , ich kann dem nur zustimmen , es passt alles absolut bruchlos zusammen .
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Südschwede's post:
  • rowo
Zitieren Return to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: Das (Heim)Kino , ein persönlicher Rückblick - von Südschwede - 29.09.25, 20:14

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 3 Gast/Gäste