Gestern, 13:44
(Dieser Beitrag wurde zuletzt bearbeitet: Gestern, 13:47 von Südschwede.)
Optik ist relativ , ich hab mich schon mal mit dem Gedanken getragen , so einen DD8200 für billig Geld zu kaufen und optisch zu verändern , teilweise geht sowas recht einfach .
Ich hab hier noch einen ähnlichen Design Star aus der ITT exclusive Serie , den ITT 9011 .
Die Geräte Serie aus der er stammt , war ein Komplett System im Midi Format , für die normal auch spezielle Racks angeboten wurden .
Sah das Ganze darin noch recht passabel aus , wirkt der Dreher stand alone recht merkwürdig , Proportionen stimmen nicht , die kackbraune Oberseite ist auch nicht so prickelnd .
Hier mal ein Originalbild .
Die Technik ist aber okay , ein leichter Tonarm , außer dem serienmäßigen AT51 von Audio Technica sollten die Ortofon OMB Modelle sehr gut harmonieren , Halbautomat , Direktantrieb , Normalgewicht kurz über 6 Kilo .
Die Oberfläche war ein Fall für Satin schwarz vom Sonderpreis Baumarkt , sehr zu empfehlen für Revisionen von schwarzen Gehäusedeckeln , damit es auch haftet gabs ne Zwischenschicht Kunststoff Haftvermittler , weiter den Boden aus Presspappe gegen einen 15mm Multiplex Boden mit 5mm Gewindebuchsen samt höhenverstellbarer Füße getauscht und für die Proportionen zwei Holzflanken , diesmal in Seidenglanz Schwarz .
Ergebnis
Ein wenig Arbeit und in diesem Falle so ca. 15€ Materialkosten machen aus so einem hässlichen Entchen was ganz anderes , ist natürlich alles Geschmackssache .
Der Dreher ist übrigens für 30 € bei Stilbruch mitgegangen , übrigens eine gute Adresse wo man billige Hifi Geräte und auch Schallplatten kaufen kann , gibt es zweimal in Hamburg .
Ich hab hier noch einen ähnlichen Design Star aus der ITT exclusive Serie , den ITT 9011 .
Die Geräte Serie aus der er stammt , war ein Komplett System im Midi Format , für die normal auch spezielle Racks angeboten wurden .
Sah das Ganze darin noch recht passabel aus , wirkt der Dreher stand alone recht merkwürdig , Proportionen stimmen nicht , die kackbraune Oberseite ist auch nicht so prickelnd .
Hier mal ein Originalbild .
Die Technik ist aber okay , ein leichter Tonarm , außer dem serienmäßigen AT51 von Audio Technica sollten die Ortofon OMB Modelle sehr gut harmonieren , Halbautomat , Direktantrieb , Normalgewicht kurz über 6 Kilo .
Die Oberfläche war ein Fall für Satin schwarz vom Sonderpreis Baumarkt , sehr zu empfehlen für Revisionen von schwarzen Gehäusedeckeln , damit es auch haftet gabs ne Zwischenschicht Kunststoff Haftvermittler , weiter den Boden aus Presspappe gegen einen 15mm Multiplex Boden mit 5mm Gewindebuchsen samt höhenverstellbarer Füße getauscht und für die Proportionen zwei Holzflanken , diesmal in Seidenglanz Schwarz .
Ergebnis
Ein wenig Arbeit und in diesem Falle so ca. 15€ Materialkosten machen aus so einem hässlichen Entchen was ganz anderes , ist natürlich alles Geschmackssache .
Der Dreher ist übrigens für 30 € bei Stilbruch mitgegangen , übrigens eine gute Adresse wo man billige Hifi Geräte und auch Schallplatten kaufen kann , gibt es zweimal in Hamburg .