08.10.25, 20:02
Diese Woche ist nun das passende Gegenstück zum SH-3280 eingetroffen.
Nach über 50 Jahren Dornröschenschlaf durfte das Halbleitersystem EPC-450C endlich aufwachen (NOS!).
Wie ersichtlich mit Ersatznadel EPS-450QD (separat erworben – auch NOS). Wahnsinn, was Technics damals für einen Aufwand betrieben hat, nur schon in der Verpackung: das Schächtelchen der Ersatznadel innerhalb der Kartonhülle ist... aus Aluminium.
Erster Funktionstest: klappt, kommt Ton raus aus beiden Kanälen.
Hat erst gerauscht wie ein Wasserfall und geknallt aus den Lautsprechern (hatte schon den SH-3280 in Verdacht), das lag aber an einer nicht richtig sitzenden Nadel.
Der Aufbau oben ist wie gehabt nur temporär. Am SL-1310MK2 sollte man so ein System sowieso nicht einsetzen, da dessen Signalunterdrückung bei Betätigung des Tonarmliftes nicht gerade gut mit der Stromversorgung des Halbleitersystems harmoniert. Leider sind System+Headshell viel zu leicht für meinen Hauptdreher; ich bekomme das Gewicht da nicht mal auf Null ausbalanciert. Langfristig wird die Kombi sowieso einen anderen Einsatzort bekommen (an meiner Zweitanlage).
Kurzer Frequenztest (leider mangels Testplatte nur mit Musik):
Rollender Tiefpassfilter ab 16 kHz ersichtlich, wie erwartet. Signale gehen trotzdem hoch bis über 20 kHz, wenn auch bedämpft. Man erkennt im rechten Kanal (unten links) schwach die Obertöne zw. 40-50 kHz (ist allerdings keine CD-4-Platte). Umschalten zw. Stereo und CD-4-Auto-Modus bewirkt keinen Unterschied.
Subjektiver Klangeindruck folgt irgendwann, sofern erwünscht.
Nach über 50 Jahren Dornröschenschlaf durfte das Halbleitersystem EPC-450C endlich aufwachen (NOS!).
Wie ersichtlich mit Ersatznadel EPS-450QD (separat erworben – auch NOS). Wahnsinn, was Technics damals für einen Aufwand betrieben hat, nur schon in der Verpackung: das Schächtelchen der Ersatznadel innerhalb der Kartonhülle ist... aus Aluminium.
Erster Funktionstest: klappt, kommt Ton raus aus beiden Kanälen.
Hat erst gerauscht wie ein Wasserfall und geknallt aus den Lautsprechern (hatte schon den SH-3280 in Verdacht), das lag aber an einer nicht richtig sitzenden Nadel.
Der Aufbau oben ist wie gehabt nur temporär. Am SL-1310MK2 sollte man so ein System sowieso nicht einsetzen, da dessen Signalunterdrückung bei Betätigung des Tonarmliftes nicht gerade gut mit der Stromversorgung des Halbleitersystems harmoniert. Leider sind System+Headshell viel zu leicht für meinen Hauptdreher; ich bekomme das Gewicht da nicht mal auf Null ausbalanciert. Langfristig wird die Kombi sowieso einen anderen Einsatzort bekommen (an meiner Zweitanlage).
Kurzer Frequenztest (leider mangels Testplatte nur mit Musik):
Rollender Tiefpassfilter ab 16 kHz ersichtlich, wie erwartet. Signale gehen trotzdem hoch bis über 20 kHz, wenn auch bedämpft. Man erkennt im rechten Kanal (unten links) schwach die Obertöne zw. 40-50 kHz (ist allerdings keine CD-4-Platte). Umschalten zw. Stereo und CD-4-Auto-Modus bewirkt keinen Unterschied.
Subjektiver Klangeindruck folgt irgendwann, sofern erwünscht.

LG Beni | ベニ