25.10.25, 15:41
Horizontallager
Thorens Headshell TP 96 / 50,
das auf dem Karbonrohr hin & her geschoben, sowie gedreht werden kann. Somit kann das System bündig mit dem Headshell verschraubt werden. Die Justage erfolgt durch verschieben das Headshells.
Justage mit Schön Schablone.
Kabellage
Symmetrisch geschirmtes Tonarm- & Audiokabel, Direktverdrahtung mit HF Filter.
Kabelableitung über den Boden. Die Zargenrückseite blieb unangetastet.
Tellerauflage
Original Gummi damit ist der Baß zu stark. Der Klang nicht so schön.
Platzdeckchen - das macht den Klang sehr harmonisch & musikalisch. Der Überbass wird viel diskreter.
System
Elac ESG 793 E, könnte auch HE sein …
Antiskating
An der unteren Tonarmachse ist ein Gegengewicht - A, welches ich als Antiskating nutze.
Tellerlager
Das Tellerlager besteht aus einem Lagerdorn der am Chassis verschraubt ist, der Teller mit dem Lagerschaft wird auf den gefetteten Lagerdorn aufgesteckt.
Auf dem Dorn ist ein Plasteplättchen, das gegen eine Keramikkugel getauscht ist.
Der Teller dreht wie ein Blatt im Wind mit der Keramikkugel.
A - Lagerdorn mit Keramikkugel
B- Spannfedern mit Schlauchüberzeug um Resonanzen zu vermeiden
Der Klang
Sehr dynamisch, äußerst musikalisch, sehr fein auflösend.
Das Ding, wir haben es Teufelchen getauft, kann locker mit einem Lenco L 75 / 78 mithalten. Ist auf der selber Wellenlänge. Der Rubin 216 hat teils mehr Dynamik als die Lenco's.
Ich hatte audiophilen Besuch wo wir meinen neuen Lenco L 78 SÖ belauscht haben. Pünktlich war das Teufelchen dazu fertig …
Wir beide saßen da & staunten was dieser kleine Misstdreher musikalisch & klanglich abliefert. Gegen die Lenco's lustvoll anstinckt. Paroli bietet.
Überwiegend genoßen wir Jazz & etwas Klassik.
Sind mit einen Musikstück von Dreher zu Dreher gewandert. Auf jedem Dreher war das Musikstück eine andere Ohrenweide.
Getestet wurde mit einem Audio Technica AT 430 HE & einem Grado Gold - beide modifiziert.
Das Grado macht schon Spaßßß am Rubin 216, das Elac 793 scheint wie für das Teufelchen gemacht zu sein. Das Elac 793 ist auf dem Teufelchen ein musikalisches Träumchen … (Das 793 ist auch symmitriert, das puscht den Klang.)
Kurz um, der Rubin ist einer meiner klanglicher Ohrenschmaus geworden.
Ich habe selten so einen druckvollen & gleichzeitig feinfühligen Dreher gehört.
Letztens hatte ich recht viel Klassik auf dem Teufelchen genoßen. Feinjustagen vorgenommen.
Selbst bei Klassik grummelt es gewaltig im Keller bei tiefen Tönen. Dennoch dominieren die tiefen Töne nicht. Das Klangbild ist sehr ausgewogen, räumlich & sehr fein auflösend.
Von dem musikalischen Teufelchen bin ich klanglich total verzaubert. Zutiefst beeindruckt.
Zu bedenken ist, das der Rubin ab 10 € zu haben ist, das den niemanden auf dem Schirm hat.
Das nächste unbeachtete Mauerblümchen wartet schon auf mich … Lenco L 833 DD mit Tesla Tonarm.
Gruß Nadja
