04.11.25, 0:13
Ich trauer ja noch ein wenig dem Musical Fidelity M1 ViNL nach. Nicht das der Trigon klanglich schlechter wäre, aber die Bedienung war bei dem Teil klasse und ich mochte das Display.
Ein Drehregler, der wie ein Hauptbedienelement wirkt, aber nur für einen Teilaspekt verwendet wird, ist ja auch nicht so ganz das Wahre. Das sind durchaus Dinge, die mich bei einem Gerät stören. Dass die Tubebox bei mir keine Chance hat, versteht sich von alleine, aber es würde ja die Version ohne Röhren geben.
Die Anzeige mit den Löchern, durch die die LEDs leuchten, ist zwar vom Design her ansprechend, aber in der Praxis entspricht sie wenig meiner Nutzung. Das habe ich bei der Phonobox DS gemerkt.
Ein Drehregler, der wie ein Hauptbedienelement wirkt, aber nur für einen Teilaspekt verwendet wird, ist ja auch nicht so ganz das Wahre. Das sind durchaus Dinge, die mich bei einem Gerät stören. Dass die Tubebox bei mir keine Chance hat, versteht sich von alleine, aber es würde ja die Version ohne Röhren geben.
Die Anzeige mit den Löchern, durch die die LEDs leuchten, ist zwar vom Design her ansprechend, aber in der Praxis entspricht sie wenig meiner Nutzung. Das habe ich bei der Phonobox DS gemerkt.
Gruß
Jan
Si vis pacem, para bellum
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Si vis pacem, para bellum
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550

