05.07.20, 20:22
Bei der analogen Übertragung kennen wir aber vermutlich alle das Eine oder Andere Gerät, dass dann doch anders klingt.
Bei mir sind das die CD-Player von Sony. In den 90ern war Sony bei seinen Geräten für die Mega-Bass-Taste berühmt. Die digitalen Geräte klangen auch irgendwie knackiger bei harten Beats. Wie kann das sein?
Die Antwort ist recht einfach. Sony hat die Ausgangsspannung der Line-Ausgänge ein wenig angehoben. Davon haben in erster Linie die Bässe profitiert, da hier ja Leistung benötigt wird. Bei höheren Frequenzen hat dies nur einen sehr geringen Einfluss. Bei moderner Musik kommt das oft recht gut, aber bei Klassik stört es auch oft.
Kann man ohne probleme mit jedem günstigen Sony CD-Player testen.
Bei mir sind das die CD-Player von Sony. In den 90ern war Sony bei seinen Geräten für die Mega-Bass-Taste berühmt. Die digitalen Geräte klangen auch irgendwie knackiger bei harten Beats. Wie kann das sein?
Die Antwort ist recht einfach. Sony hat die Ausgangsspannung der Line-Ausgänge ein wenig angehoben. Davon haben in erster Linie die Bässe profitiert, da hier ja Leistung benötigt wird. Bei höheren Frequenzen hat dies nur einen sehr geringen Einfluss. Bei moderner Musik kommt das oft recht gut, aber bei Klassik stört es auch oft.
Kann man ohne probleme mit jedem günstigen Sony CD-Player testen.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550