24.10.21, 19:40
Bei den Windrädern werden meist Gleichstromgeneratoren eingesetzt. Hinten dran kommen dann Wechselrichter.
Aber natürlich spielen die Teile nie alleine im Netz.
In der Praxis können die Teile aber sehr gut gesteuert werden.
Trotzdem ist die Netzfrequenz nicht wirklich konstant. 1/4 Hz sind aber das äußerste, was man befürchten muss. Da sind wir dann schon kurz vorm Netz-Split.
Also 50,25 Hz bis 49,75 Hz. Dabei schwankt es extrem selten von einem Anschlag zum nächsten
Aber natürlich spielen die Teile nie alleine im Netz.
In der Praxis können die Teile aber sehr gut gesteuert werden.
Trotzdem ist die Netzfrequenz nicht wirklich konstant. 1/4 Hz sind aber das äußerste, was man befürchten muss. Da sind wir dann schon kurz vorm Netz-Split.
Also 50,25 Hz bis 49,75 Hz. Dabei schwankt es extrem selten von einem Anschlag zum nächsten
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550