24.10.21, 19:54
Aber zurück zum eigentlichen Thema:
Zeitgemäße Antriebe haben eine Quarzregelung.
Man kann natürlich auch Masselaufwerke mit Gleichstrommotoren verwenden, aber eigentlich waren die schon in den 70ern nicht Stand der Technik.
Aber die HighEnd-Szene hält die Teile für den Stand der Technik.
Masselaufwerk = Kraftloser Motor mit irre schwerem Teller. Da soll die Trägheit die meist fehlende Regelung kompensieren
Zeitgemäße Antriebe haben eine Quarzregelung.
Man kann natürlich auch Masselaufwerke mit Gleichstrommotoren verwenden, aber eigentlich waren die schon in den 70ern nicht Stand der Technik.
Aber die HighEnd-Szene hält die Teile für den Stand der Technik.
Masselaufwerk = Kraftloser Motor mit irre schwerem Teller. Da soll die Trägheit die meist fehlende Regelung kompensieren
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550