27.11.21, 12:22
Die kleinen Sonys waren meist auf Bummbumm getrimmt. Da hat man am Ausgang mit höheren Pegeln gearbeitet und zudem den Frequenzgang ein wenig verbogen. Die klangen auf den ersten Eindruck und ohne Vergleich immer sehr dynamisch. Bei den größeren Modellen war die Klangverbiegung nicht mehr so ausgeprägt.
Die Unterschiede sind also weniger in der Hardware begründet, als in deren Abstimmung. Man darf ja nicht vergessen, dass auch in frühen CD-Playern schon Software eingesetzt wurde.
Die Unterschiede sind also weniger in der Hardware begründet, als in deren Abstimmung. Man darf ja nicht vergessen, dass auch in frühen CD-Playern schon Software eingesetzt wurde.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550