03.12.21, 22:13
Als Badewannensound bezeichnet man eine Klangabstimmung, bei der die Bässe und die Höhen angehoben werden. Dies war zu den Hochzeiten der Hifi-Branche angesagt. Ab Mitte der 80er hat sich das dann gewandelt. Wenn man die Höhen absenkt, stören Verzerrungen weniger und mit weniger Bass kann man kleinere Boxen bauen.
Lautsprecher verfolgen immer eine bestimmte Philosophie.
Nehmen wir z.B. die kleinen Boxen (egal welche) von Bose. Im ersten Moment klingen die meist toll. Es sind aber fast immer totale Blender, die nur so tun, als würden sie gut klingen. Wird oft durch eine eher stark verbogene Kennlinie erreicht. Keine Bässe unter 150 Hz aber dafür darüber reichlich. Höhen über 15 kHz fehlen auch, aber dafür knapp darunter wieder einiges. Im Sprachbereich haben die Boxen auch oft noch einen Peak.
Wenn man den Klang dann mit wirklich guten Boxen vergleicht, machen diese "Klangbescheisserle" keinen Stich.
Wirklich lineare Lautsprecher gibt es kaum oder nicht.
Oft werden Studiomonitore als Lösung aufgeführt. Oft sind sie sehr analytisch, klingen dafür aber teilweise schon nervig. Räumliche Abbildung ist dort auch selten gefragt.
Du kannst Boxen für einige tausend Euros nehmen und auch diese werden teilweise von günstigen Lautsprechern, die kein 10% davon kosten, in einzelnen Disziplinen geschlagen.
Außer den Coral habe ich noch Sonab OA5. Das sind Rundumstrahler. Es ist schon wirklich fantastisch, was diese Boxen an Bühnenbreite in den Raum zaubern und dabei muss man nicht mal im Stereodreieck sitzen. Richtig tief oder wirklich analytisch können sie aber nicht.
Oder die Piccolinos. Analytisch können sie gut. Räumliche Abbildung ist überragend. Sie sind sogar recht günstig. Aber die kleinen Breitbänder können keine Super-Höhen, keine wirklich tiefen Bässe und vor allem können sie nicht laut. Das sind eher Leisesprecher. Dafür kann man damit sehr fein den Klängen lauschen, wenn man im Stereodreieck sitzt. Mit einem aktiven Sub (der sie vor Frequenzen unterhalb von 150 Hz beschützt), kommt man auch über gehobene Zimmerlautstärke.
Es gibt sehr viele Boxen aus den 70ern und 80ern, mit denen man gut hören kann und die auch reichlich Spaß machen. Nur von Magnat kenne ich tatsächlich keine, die hier besondere Erwähnung verdienen würden.
Lautsprecher verfolgen immer eine bestimmte Philosophie.
Nehmen wir z.B. die kleinen Boxen (egal welche) von Bose. Im ersten Moment klingen die meist toll. Es sind aber fast immer totale Blender, die nur so tun, als würden sie gut klingen. Wird oft durch eine eher stark verbogene Kennlinie erreicht. Keine Bässe unter 150 Hz aber dafür darüber reichlich. Höhen über 15 kHz fehlen auch, aber dafür knapp darunter wieder einiges. Im Sprachbereich haben die Boxen auch oft noch einen Peak.
Wenn man den Klang dann mit wirklich guten Boxen vergleicht, machen diese "Klangbescheisserle" keinen Stich.
Wirklich lineare Lautsprecher gibt es kaum oder nicht.
Oft werden Studiomonitore als Lösung aufgeführt. Oft sind sie sehr analytisch, klingen dafür aber teilweise schon nervig. Räumliche Abbildung ist dort auch selten gefragt.
Du kannst Boxen für einige tausend Euros nehmen und auch diese werden teilweise von günstigen Lautsprechern, die kein 10% davon kosten, in einzelnen Disziplinen geschlagen.
Außer den Coral habe ich noch Sonab OA5. Das sind Rundumstrahler. Es ist schon wirklich fantastisch, was diese Boxen an Bühnenbreite in den Raum zaubern und dabei muss man nicht mal im Stereodreieck sitzen. Richtig tief oder wirklich analytisch können sie aber nicht.
Oder die Piccolinos. Analytisch können sie gut. Räumliche Abbildung ist überragend. Sie sind sogar recht günstig. Aber die kleinen Breitbänder können keine Super-Höhen, keine wirklich tiefen Bässe und vor allem können sie nicht laut. Das sind eher Leisesprecher. Dafür kann man damit sehr fein den Klängen lauschen, wenn man im Stereodreieck sitzt. Mit einem aktiven Sub (der sie vor Frequenzen unterhalb von 150 Hz beschützt), kommt man auch über gehobene Zimmerlautstärke.
Es gibt sehr viele Boxen aus den 70ern und 80ern, mit denen man gut hören kann und die auch reichlich Spaß machen. Nur von Magnat kenne ich tatsächlich keine, die hier besondere Erwähnung verdienen würden.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550