18.12.21, 10:16
Bei der Haube bin ich mir nicht so sicher.
Hier ist er mit abgebildet. Aber es wird kein Wort darüber verloren.
Die Unterschiede zum 1500C sind der fehlende Vorverstärker und die Start-Taste soll hier aus Kunststoff und nicht aus Metall sein.
Und dann das andere System. Aber tauschen muss man bei beiden. Ob die Ortoföner nun besser sind, als die Teile von AT, kann ich nicht sagen. Optisch gefallen mir die Plastikkloben von Ortophon mal gar nicht und wenn man da ne OM-Nadel drauf schiebt (was ohne Probleme geht) sieht es auch komisch aus
Hier ist er mit abgebildet. Aber es wird kein Wort darüber verloren.
Die Unterschiede zum 1500C sind der fehlende Vorverstärker und die Start-Taste soll hier aus Kunststoff und nicht aus Metall sein.
Und dann das andere System. Aber tauschen muss man bei beiden. Ob die Ortoföner nun besser sind, als die Teile von AT, kann ich nicht sagen. Optisch gefallen mir die Plastikkloben von Ortophon mal gar nicht und wenn man da ne OM-Nadel drauf schiebt (was ohne Probleme geht) sieht es auch komisch aus
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550