18.12.21, 12:29
Ich glaube, dass es eigentlich für eine kleine Manufaktur kein großes Problem ist, einen technisch ausgefeilten neuen Plattenspieler zu entwickeln.
Man müsste sich zwar einen Vorrat von ca. 2500 Schaltungen ins Regal legen, aber auch das ist nicht wirklich ein Problem. Gefertigt werden solche Schaltungen meist nicht bei uns, aber im Osten (und ich meine jetzt nicht die DDR
) bekommt man so etwas günstig.
Warum macht das keiner? Das liegt an den Verbrauchern. Wenn die Kunden meinen, dass HighEnd = "Technik von vor 70 Jahren" bedeutet, kann man solche Sachen dann eben doch nicht wirtschaftlich produzieren.
Was ist denn ein Plattenspieler?
Ein Antrieb mit einer Regelung. Antriebe sind ein alter Hut und diese mit einer modernen Regelung zu kombinieren, ist heute günstiger denn je.
Dann brauchen wir ein Gehäuse, das ist nun auch nicht so die Raketenwissenschaft, wenn man nicht jeden Cent 3x umdrehen muss.
Der Arm. Arme sind viel banaler, als es die Fans wahrhaben wollen. Fertigungstechnisch sicher nicht billig, aber eben auch nichts, was man nicht auch schon vor 70 Jahren bauen konnte. Heute hat man ein paar mehr Materialien zur Auswahl.
Über einen Deckel müssen wir wohl nicht ernsthaft reden.
Mehr ist es nicht
Man müsste sich zwar einen Vorrat von ca. 2500 Schaltungen ins Regal legen, aber auch das ist nicht wirklich ein Problem. Gefertigt werden solche Schaltungen meist nicht bei uns, aber im Osten (und ich meine jetzt nicht die DDR

Warum macht das keiner? Das liegt an den Verbrauchern. Wenn die Kunden meinen, dass HighEnd = "Technik von vor 70 Jahren" bedeutet, kann man solche Sachen dann eben doch nicht wirtschaftlich produzieren.
Was ist denn ein Plattenspieler?
Ein Antrieb mit einer Regelung. Antriebe sind ein alter Hut und diese mit einer modernen Regelung zu kombinieren, ist heute günstiger denn je.
Dann brauchen wir ein Gehäuse, das ist nun auch nicht so die Raketenwissenschaft, wenn man nicht jeden Cent 3x umdrehen muss.
Der Arm. Arme sind viel banaler, als es die Fans wahrhaben wollen. Fertigungstechnisch sicher nicht billig, aber eben auch nichts, was man nicht auch schon vor 70 Jahren bauen konnte. Heute hat man ein paar mehr Materialien zur Auswahl.
Über einen Deckel müssen wir wohl nicht ernsthaft reden.
Mehr ist es nicht
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550