29.12.21, 16:19
Apple würde eine Scheibe mit einer komplett anderen Anzahl Segmente bauen und diese dann mit einer total hippen Lampe, die mit einer angepassten Frequenz flackert beleuchten. Die Obst-Fans wüssten dann, dass dies viel besser ist und das deshalb auch der astronomische Preis gerechtfertigt ist.
Bei Samsung würde die Stroboskopscheibe selber leuchten und die Drehzahl auf 4 Nachkommastellen digital anzeigen (damit es nicht die ganze Zeit flackert, wäre der Wert aber über 20 Sekunden gemittelt)
Bei Samsung würde die Stroboskopscheibe selber leuchten und die Drehzahl auf 4 Nachkommastellen digital anzeigen (damit es nicht die ganze Zeit flackert, wäre der Wert aber über 20 Sekunden gemittelt)
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550