06.01.22, 22:22
Ist eigentlich nicht besonders schwer.
Die umschaltbaren Trafos haben ein bestimmtes Übersetzungsverhältnis (wie eine Kettenschaltung beim Fahrrad).
Erhöht man am einen Ende die Spannung um 4,5% (also von 220 V auf 230 V auf der Netzseite) so ändert sich die Spannung auf der Sekundärseite auch. (Waren es vorher z.B. 18 V, so sind es dann 18,8 V.) Das sollte also grundsätzlich kein Problem sein.
Auf der anderen Seite wäre die Sekundärspannung bei der Einstellung für 240 V nur noch 17,2 V. Klingt auch harmlos.
Jetzt kommt der Teil mit den Regelungen im Gerät.
Nehmen wir mal an, dass eine Leistung von 40 W erreicht werden soll.
40 W bei einer Spannung von 18 V ziehen einen Strom von 2,2 A
Wenn wir 18,8 V haben, sind es nur noch 2,1 A
Bei 17,2 V aber dann doch 2,3 A.
Strom macht warm
Bei rein ohmschen, ungeregelten Verbrauchern sieht es natürlich genau andersrum aus.
Da würden 4,5% mehr Spannung auch 4,5% mehr Strom bedeuten. Wenn aber beides um 4,5% steigt, geht die Leistung gleich um gute 9% hoch.
Daran denken vermutlich die meisten.
Die umschaltbaren Trafos haben ein bestimmtes Übersetzungsverhältnis (wie eine Kettenschaltung beim Fahrrad).
Erhöht man am einen Ende die Spannung um 4,5% (also von 220 V auf 230 V auf der Netzseite) so ändert sich die Spannung auf der Sekundärseite auch. (Waren es vorher z.B. 18 V, so sind es dann 18,8 V.) Das sollte also grundsätzlich kein Problem sein.
Auf der anderen Seite wäre die Sekundärspannung bei der Einstellung für 240 V nur noch 17,2 V. Klingt auch harmlos.
Jetzt kommt der Teil mit den Regelungen im Gerät.
Nehmen wir mal an, dass eine Leistung von 40 W erreicht werden soll.
40 W bei einer Spannung von 18 V ziehen einen Strom von 2,2 A
Wenn wir 18,8 V haben, sind es nur noch 2,1 A
Bei 17,2 V aber dann doch 2,3 A.
Strom macht warm

Bei rein ohmschen, ungeregelten Verbrauchern sieht es natürlich genau andersrum aus.
Da würden 4,5% mehr Spannung auch 4,5% mehr Strom bedeuten. Wenn aber beides um 4,5% steigt, geht die Leistung gleich um gute 9% hoch.
Daran denken vermutlich die meisten.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550