22.01.22, 13:40
(22.01.22, 13:28)WBC schrieb: Die Madenschraube könnte schon zum fixieren der Headshell gedacht sein...und da das Armrohr abnehmbar ist, ist auch die Platzierung "von unten" erklärbar, was im Falle eines "fixen" Arms Blödsinn wäre, da man dann nicht vernünftig dran käme...
Und so wie die aussieht, wurde die schon des öfteren bewegt...also passt das...
Nein, das ist was grundsätzlich Anderes.
Das von Michael Gezeigte mit ADC Normanschluß ist ein abnehmbares Headshell. Da finden sich also Stecker und Buchse in der Headshell integriert und die Kabelage wird bei Abnehmen "automatisch getrennt". Mit mehreren dieser Headshells kann man also mehrere Tonabnehmer quasi betriebsbereit vorhalten und braucht nur umstecken ohne groß justieren zu müssen. Also ist das eine Wechselheadshell mit Schnellverschluß ähnlich den SME-Bajonett-kompatiblen Headshells für S-förmige Tonarme. Dafür aber gibt es z.B. keine Azimutheinstellmöglichkeit.
Die Wechselarmrohre der Pioneer PL-30L II bis PL-70L II (unterscheiden sich nur in der Länge, wobei die für PL-30LII und PL-50LII ident sind) haben eine fixe Headshell. Löst man die Madenschraube, kann man zwar das Armrohr zu Wartungszwecken zerlegen und hat die Headshell einzeln, aber die Verkabelung bleibt in einem Stück. Das war und ist also nicht für einen Tonabnehmerwechsel geplant und wird auch nichts mit einem schnellen Headshelltausch - hier wechselt man das gesamte Armrohr und hat den "Schnellverschluß" hinten am anderen Ende des Armrohrs kurz vor dem Tonarmdrehpunkt. Die Madenschraube fixiert dabei die Headshell nicht nur sondern es lässt sich darüber auch ggf. der Azimuth leicht korrigieren.