22.01.22, 21:09
Wirklich fein ist echte Class A Technik. Frisst aber eben auch ordentlich Strom.
Der von mir genannte SA-5560 braucht sich klanglich nicht zu verstecken. Im positiven Sinn neutral, ohne dabei irgendwo aggressiv oder spitz zu wirken. Mit 2x 108 W, hat er für halbwegs normale Boxen auch genug Dampf. (Spielt also mit dem SU-8080 in der gleichen Leistungsklasse)
Um Verstärker wird viel zu viel "Gewese" gemacht. Das ist heute alles überhaupt kein Problem mehr. Ich hatte mal einen recht günstigen Toshiba-Vollverstärker. Der war erschreckend linear. Hat als reiner IC-Verstärker wirklich alles verstärkt. Ein Dreieck am Eingang gab ein Dreieck am Ausgang und sogar Rechtecke und Gleichstromsignale hat er erstaunlich sauber verstärkt. Das war natürlich auch das Problem mit dem Teil. Ein wenig Dreck am Eingang brachte sehr viel Dreck am Ausgang und das konnte man sehr oft hören, da nichts gefiltert wurde. War nicht unbedingt schön und für Boxen immer gefährlich.
Der von mir genannte SA-5560 braucht sich klanglich nicht zu verstecken. Im positiven Sinn neutral, ohne dabei irgendwo aggressiv oder spitz zu wirken. Mit 2x 108 W, hat er für halbwegs normale Boxen auch genug Dampf. (Spielt also mit dem SU-8080 in der gleichen Leistungsklasse)
Um Verstärker wird viel zu viel "Gewese" gemacht. Das ist heute alles überhaupt kein Problem mehr. Ich hatte mal einen recht günstigen Toshiba-Vollverstärker. Der war erschreckend linear. Hat als reiner IC-Verstärker wirklich alles verstärkt. Ein Dreieck am Eingang gab ein Dreieck am Ausgang und sogar Rechtecke und Gleichstromsignale hat er erstaunlich sauber verstärkt. Das war natürlich auch das Problem mit dem Teil. Ein wenig Dreck am Eingang brachte sehr viel Dreck am Ausgang und das konnte man sehr oft hören, da nichts gefiltert wurde. War nicht unbedingt schön und für Boxen immer gefährlich.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550