23.01.22, 17:19
Ist ja witzig. Dieser Onkyo entspricht ja dem von mir verlinkten Chinateil, hat nur mehr Leistung und einen eingebauten Vorverstärker/Quellenumschalter.
Der Verstärkerbereich entspricht dabei dem, was auch in den ganzen AV-Verstärkern/Receivern eingesetzt wird. Es sind digital arbeitende Endstufen. Heute absoluter Standard-Kram.
Da ist ja auch mal so gar nichts besonderes an dem Teil. Folglich kann man es auch durch praktisch beliebige Geräte ersetzen.
Das entspricht aber ohnehin der Masse meiner Beobachtungen: Verstärker sind heute fast beliebig austauschbar.
Der Verstärkerbereich entspricht dabei dem, was auch in den ganzen AV-Verstärkern/Receivern eingesetzt wird. Es sind digital arbeitende Endstufen. Heute absoluter Standard-Kram.
Da ist ja auch mal so gar nichts besonderes an dem Teil. Folglich kann man es auch durch praktisch beliebige Geräte ersetzen.
Das entspricht aber ohnehin der Masse meiner Beobachtungen: Verstärker sind heute fast beliebig austauschbar.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550