Thorens TD 280 MK III - ein kleiner Kauf- und Revisionsbericht
#13
Zitat:Bei jeder Entnahme aus dieser Klick-Halterung schwabbelt sich der Subchassis-Dreher erstmal zurecht,
bevor man den Arm auf die Platte setzen kann. Hinzu kommt, dass der Einklemmvorgang auch unvermeidbar
optische Spuren auf dem Armrohr hinterlässt.


@"Spitzenwitz" Wenn der TD 280 nur ein Subchassis hätte... Das mit den optischen Spuren am Tonarmrohr kenne ich eigentlich von jedem Plattenspieler - der Hauptunterschied scheint mir zu sein, dass man hier den Arm gar nicht anders ablegen kann, während man bei anderen Herstellern die Arretierung nicht benutzen muss und somit erst später Spuren auf dem Rohr hat. Oder die Spuren wenigstens nicht fast um das ganze Rohr gehen (dadurch die Arretierung aber auch nicht gut arretiert. Ich denke an die Dual-Spieler der 80er Jahre mit diesem Plastik-Stanzteil, das einfach nur auf das Chassis gesteckt wird. Habe gerade kein Bild zur Hand).
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
Zitieren Return to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: Thorens TD 280 MK III - ein kleiner Kauf- und Revisionsbericht - von darwin - 31.01.22, 10:23

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste