Ein Funktionstest macht natürlich nur Spaß, wenn auch der Teller aufliegt. Sonst kann man die Funktionstüchtigkeit des Stroboskops nicht testen. Dazu muss der Teller aber noch etwas poliert werden:
Das sieht schon anders aus, oder? Perfekt ist es zwar nicht, aber man darf dem Gerät auch ansehen, dass es nicht mehr neu ist (man muss aber mittlerweile schon genauer hinsehen...)
Die Automatik wollte nicht, also Pimpeltausch und dieser hier hat das Rennen gemacht. Das hätte ich wissen müssen - denn diesen Fehler habe ich nicht nur schon einmal gemacht
Dann war da noch die Sache mit dem Plumpslift. Auf dem folgenden Bild sieht man das obere Ende des Liftes rechts neben der Schraube:
Man kann den Lift nach unten abziehen. Dazu muss man zwei Teile auf der Unterseite entfernen. Dann wird der Lift mit Silikon-Öl gefüllt, eingesetzt und... der Pimpel auf der Oberseite aufgesteckt. Das ist etwas fummelig, aber wenn man das geschafft, muss man nur noch die Lifthöhe justieren und das ist jetzt etwas blöd. Die Schraube ist nämlich für die Justage der Lifthöhe - allerdings nur während des Automatik-Betriebs. Betätigt man hingegen den Lift manuell (über die vordere Bedien-Leiste), ist die Höhe mit dieser Maschinenschraube einzustellen:
Und genau diese Schraube muss man entfernen, um an den Liftbolzen zu kommen - d.h., man kommt um eine Justage nicht herum. Das ist bei diesem Chassis nicht so komfortabel gelöst, offen gestanden, aber machbar. Auf dem Bild sieht man im Hintergrund noch den Pimpel der Automatik.
Bei den alten Dual-Modellen gab es in den Service-Anleitungen für die Werkstätten auch Schmieranweisungen. Leider gibt es die meisten Schmierstoffe heute nicht mehr und es müssen vergleichbare Ersatzstoffe her. Und die neueren Modelle, wie dieser 530er, haben in den Service-Anleitungen keine Schmierempfehlungen mehr. Ich orientiere mich daher an den alten Empfehlungen (es ist aber auch kein Hexenwerk) und nehme dieses Kit mit passenden Ersatzschmierstoffen:
Das gab es bei Alfred Langer, genannt "Dualfred", im Internet. Im Moment scheint das Kit vergriffen zu sein, die einzelnen Schmierstoffe führt er aber noch.
Jetzt geht's noch an Details und dafür brauche ich u.a. dieses Mikroskop (weil ich kein anderes besitze
):
Der Besitzer des Plattenspielers meinte, die Nadel wäre noch okay. Bei diesem Modell kommt deine DN165e zum Einsatz - die man mit einer OM10 ersetzen kann, auch wenn Ortofon davon abrät, da der Generator für Dual entwickelt sei und sich vom OM-Generator unterscheide. Aha. Kann sein - Fakt ist: die Nadel 10 funktioniert prima auf dem Gerät und wäre die erste Wahl, wenn die Original-Nadel nicht mehr so gut ist. Schauen wir mal:
Das sieht nach einem Fall für das Ultraschall-Bad aus, oder?
Aha, damit kann man etwas anfangen. Aber, was ist das? Drehen wir die Nadel mal um:
Das sieht merkwürdig aus. Klar ist, dass die Nadeln dieser Kategorie aus einem Splitter bestehen, der auf einen Träger gebracht wird, der sich wiederum auf dem Nadelträger befindet ("gebonded"). Nackte Nadeln (z.B. "nude Ellipse") bestehen aus einem "ganzen" Stein, der direkt auf den Nadelträger gebracht wird. Haben wir hier nicht, trotzdem habe ich so etwas bei Ortofon noch nicht unter die Lupe bekommen.
Wechseln wir noch einmal die Perspektive:
Und hier:
Da muss ein Vergleich her, in diesem Fall eine Nadel 10 ("OM 10"):
Autsch, ist die übel dreckig!!!
Das sieht schon anders aus, oder? Perfekt ist es zwar nicht, aber man darf dem Gerät auch ansehen, dass es nicht mehr neu ist (man muss aber mittlerweile schon genauer hinsehen...)
Die Automatik wollte nicht, also Pimpeltausch und dieser hier hat das Rennen gemacht. Das hätte ich wissen müssen - denn diesen Fehler habe ich nicht nur schon einmal gemacht

Dann war da noch die Sache mit dem Plumpslift. Auf dem folgenden Bild sieht man das obere Ende des Liftes rechts neben der Schraube:
Man kann den Lift nach unten abziehen. Dazu muss man zwei Teile auf der Unterseite entfernen. Dann wird der Lift mit Silikon-Öl gefüllt, eingesetzt und... der Pimpel auf der Oberseite aufgesteckt. Das ist etwas fummelig, aber wenn man das geschafft, muss man nur noch die Lifthöhe justieren und das ist jetzt etwas blöd. Die Schraube ist nämlich für die Justage der Lifthöhe - allerdings nur während des Automatik-Betriebs. Betätigt man hingegen den Lift manuell (über die vordere Bedien-Leiste), ist die Höhe mit dieser Maschinenschraube einzustellen:
Und genau diese Schraube muss man entfernen, um an den Liftbolzen zu kommen - d.h., man kommt um eine Justage nicht herum. Das ist bei diesem Chassis nicht so komfortabel gelöst, offen gestanden, aber machbar. Auf dem Bild sieht man im Hintergrund noch den Pimpel der Automatik.
Bei den alten Dual-Modellen gab es in den Service-Anleitungen für die Werkstätten auch Schmieranweisungen. Leider gibt es die meisten Schmierstoffe heute nicht mehr und es müssen vergleichbare Ersatzstoffe her. Und die neueren Modelle, wie dieser 530er, haben in den Service-Anleitungen keine Schmierempfehlungen mehr. Ich orientiere mich daher an den alten Empfehlungen (es ist aber auch kein Hexenwerk) und nehme dieses Kit mit passenden Ersatzschmierstoffen:
Das gab es bei Alfred Langer, genannt "Dualfred", im Internet. Im Moment scheint das Kit vergriffen zu sein, die einzelnen Schmierstoffe führt er aber noch.
Jetzt geht's noch an Details und dafür brauche ich u.a. dieses Mikroskop (weil ich kein anderes besitze

Der Besitzer des Plattenspielers meinte, die Nadel wäre noch okay. Bei diesem Modell kommt deine DN165e zum Einsatz - die man mit einer OM10 ersetzen kann, auch wenn Ortofon davon abrät, da der Generator für Dual entwickelt sei und sich vom OM-Generator unterscheide. Aha. Kann sein - Fakt ist: die Nadel 10 funktioniert prima auf dem Gerät und wäre die erste Wahl, wenn die Original-Nadel nicht mehr so gut ist. Schauen wir mal:
Das sieht nach einem Fall für das Ultraschall-Bad aus, oder?

Aha, damit kann man etwas anfangen. Aber, was ist das? Drehen wir die Nadel mal um:
Das sieht merkwürdig aus. Klar ist, dass die Nadeln dieser Kategorie aus einem Splitter bestehen, der auf einen Träger gebracht wird, der sich wiederum auf dem Nadelträger befindet ("gebonded"). Nackte Nadeln (z.B. "nude Ellipse") bestehen aus einem "ganzen" Stein, der direkt auf den Nadelträger gebracht wird. Haben wir hier nicht, trotzdem habe ich so etwas bei Ortofon noch nicht unter die Lupe bekommen.
Wechseln wir noch einmal die Perspektive:
Und hier:
Da muss ein Vergleich her, in diesem Fall eine Nadel 10 ("OM 10"):
Autsch, ist die übel dreckig!!!

Viele Grüße
Darwin (Thomas)
Darwin (Thomas)