01.02.22, 1:05
Die 10er-Nadel muss ins Bad, oder?
Aha, schon besser!
Vor allem sieht die Verarbeitung rund um den Stein besser aus, oder?
Definitiv.
Jepp. Die DN165e ist, mit Verlaub, durch die Qualitätskontrolle gerutscht.
Noch einmal im direkten Vergleich:
Links die DN165e, rechts die 10er-Nadel. Abgesehen von dem unscharfen, flauen Bild, kann man doch erahnen, dass die Spitze der rechten Nadel etwas spitzer zu sein scheint. Aber mein Mikroskop ist leider nur ein Schätzeisen und ein Hörtest muss her. Und was bringt der?
Ich nehme Pop-Musik. Santana. Zebop! Das ist definitiv keine Sternstunde des Latin-Rock (es ist überhaupt kein Rock, auch kein Latin!). Aber die Platte enthält, was wir brauchen. Und sie steht in Griffweite.
Erster Track: beide Nadeln klingen gut, saubere Höhen. Prima. Letzter Track der Seite: die Nadel 10 klingt sauber, auch in den Höhen. Kein Problem. Die 165e ist auf einem Kanal leiser, sie zischelt. Und es fehlen Höhen. Klarer Fall: die 165e sollte ersetzt werden.
Leider höre ich auch noch etwas anderes... den Motor. Den hört man leider immer beim 455 (oder seinen Ablegern, wie dem 530). Normalerweise ist er als hohes Sirren in leisen Stellen zu vernehmen. Hier klingt er aber knurrig wie ein kalter Dieselmotor. Und das ist nicht gut!
Da ich das Gerät bereits zweimal wieder montiert habe und keine Lust auf eine dritte Demontage habe, bastle ich eine Schürze aus einem Tempo-Tuch, das alles Umliegende vor Öl schützt und gebe ganz vorsichtig, nachdem ich den Motor von oben ausgebaut habe, ein Tröpfchen Öl an die Achse zwischen Motorgehäuse und Pulley. Und lasse dem Öl etwas Zeit, um nach unten zu gleiten. Und tatsächlich - der Tipp (mal irgendwo gelesen) funktioniert!!! Der Motor sirrt leise vor sich hin, wie es sein soll. Leider kann man diese DC-Motörchen nur tauschen, nicht zerlegen, denn in der Regel überstehen diese das nicht zerstörungsfrei. Neue Motoren schlagen mit 49 € zu Buche. Und die neuen Motörchen sind nicht 100% kompatibel (auch wenn man es hinbekäme, sie einzubauen), denn sie haben eine andere Motorregelung, die nicht extern ist, wie beim 530er, sondern im Motorgehäuse.
Beim Blick auf den Pulley fiel mir noch etwas ein...
Aha, schon besser!
Vor allem sieht die Verarbeitung rund um den Stein besser aus, oder?
Definitiv.
Jepp. Die DN165e ist, mit Verlaub, durch die Qualitätskontrolle gerutscht.
Noch einmal im direkten Vergleich:
Links die DN165e, rechts die 10er-Nadel. Abgesehen von dem unscharfen, flauen Bild, kann man doch erahnen, dass die Spitze der rechten Nadel etwas spitzer zu sein scheint. Aber mein Mikroskop ist leider nur ein Schätzeisen und ein Hörtest muss her. Und was bringt der?
Ich nehme Pop-Musik. Santana. Zebop! Das ist definitiv keine Sternstunde des Latin-Rock (es ist überhaupt kein Rock, auch kein Latin!). Aber die Platte enthält, was wir brauchen. Und sie steht in Griffweite.
Erster Track: beide Nadeln klingen gut, saubere Höhen. Prima. Letzter Track der Seite: die Nadel 10 klingt sauber, auch in den Höhen. Kein Problem. Die 165e ist auf einem Kanal leiser, sie zischelt. Und es fehlen Höhen. Klarer Fall: die 165e sollte ersetzt werden.
Leider höre ich auch noch etwas anderes... den Motor. Den hört man leider immer beim 455 (oder seinen Ablegern, wie dem 530). Normalerweise ist er als hohes Sirren in leisen Stellen zu vernehmen. Hier klingt er aber knurrig wie ein kalter Dieselmotor. Und das ist nicht gut!
Da ich das Gerät bereits zweimal wieder montiert habe und keine Lust auf eine dritte Demontage habe, bastle ich eine Schürze aus einem Tempo-Tuch, das alles Umliegende vor Öl schützt und gebe ganz vorsichtig, nachdem ich den Motor von oben ausgebaut habe, ein Tröpfchen Öl an die Achse zwischen Motorgehäuse und Pulley. Und lasse dem Öl etwas Zeit, um nach unten zu gleiten. Und tatsächlich - der Tipp (mal irgendwo gelesen) funktioniert!!! Der Motor sirrt leise vor sich hin, wie es sein soll. Leider kann man diese DC-Motörchen nur tauschen, nicht zerlegen, denn in der Regel überstehen diese das nicht zerstörungsfrei. Neue Motoren schlagen mit 49 € zu Buche. Und die neuen Motörchen sind nicht 100% kompatibel (auch wenn man es hinbekäme, sie einzubauen), denn sie haben eine andere Motorregelung, die nicht extern ist, wie beim 530er, sondern im Motorgehäuse.
Beim Blick auf den Pulley fiel mir noch etwas ein...
Viele Grüße
Darwin (Thomas)
Darwin (Thomas)