06.02.22, 8:07
Ich habe im aaanderen Forum mal am Matten-Test-Paket teilgenommen. Es gibt tatsächlich Unterschiede.
Eine hauchdünne Carbon-Matte leitete statische Aufladungen extrem gut ab. Man musste sie nur mit anderen Matten kombinieren bzw. zusätzlich verwenden. Praktisch alle anderen, sicher feststellbaren Unterschiede waren so gering oder ließen sich auf einen veränderten VTA zurückführen. Änderungen im VTA sind hingegen recht deutlich hörbar.
Ich habe auch ein paar Filzmatten. Allerdings stehen die irgendwo im Regal und sind nicht im Einsatz. Man müsste sie schon am Teller festkleben, damit sie nicht immer an der Platten hängen bleiben. Das nervt.
Eine hauchdünne Carbon-Matte leitete statische Aufladungen extrem gut ab. Man musste sie nur mit anderen Matten kombinieren bzw. zusätzlich verwenden. Praktisch alle anderen, sicher feststellbaren Unterschiede waren so gering oder ließen sich auf einen veränderten VTA zurückführen. Änderungen im VTA sind hingegen recht deutlich hörbar.
Ich habe auch ein paar Filzmatten. Allerdings stehen die irgendwo im Regal und sind nicht im Einsatz. Man müsste sie schon am Teller festkleben, damit sie nicht immer an der Platten hängen bleiben. Das nervt.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550