(06.02.22, 10:02)Don_Camillo schrieb: Wenn die Erdung am Plattenspieler korrekt ausgeführt ist, dann gibt es das "Problem" allerdings gar nicht
Ein klares JEIN

Früher wurde dem Material Ruß beigemischt, um die Leitfähigkeit zu erhöhen (und um es härter zu machen). Durch die erhöhte Leitfähigkeit konnten Ladungsunterschiede besser ausgeglichen werden. PVC leitet aber nun mal extrem schlecht. Gummimatten meist auch. Ein gut leitende Matte kann Aufladungen prima über den Mitteldorn abführen.
Eigentlich sollte man Tellermatten aus Nadelfilz für gewerbliche Räume schneiden. Dort werden Kupferfasern mit verarbeitet, um die Leitfähigkeit zu verbessern (hier will man Schäden an der Büroelektronik vermeiden). Die Rückseite ist oft auch irgendwie gummiert, mit Kupferbändern alle paar Meter, die wieder den Kontakt zum sonstigen Boden herstellen. Oft werden diese Kupferbänder dann über ein extra Kupferband wieder verbunden.
Ich muss mal schauen, ob ich davon irgendwo einen Rest bekomme.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550