Was macht der Tonabnehmer und was kommt von anderen Anlagenkomponenten?
#8
(06.02.22, 22:47)HifiMinimalist schrieb: An den Lautsprechern kommt doch Wechselstrom an , oder  Huh .????

Wechselspannung  Wink Das andere ist Gleichstrom  Big Grin

Aber Du hast recht und Nadja vergewaltigt wie eigentlich immer die Physik  Huh Ihr Beitrag ist ein Musterbeispiel für genau diese Falschinformationen, welche ich hier eigentlich ausräumen wollte. Ich weiß nicht, ob ich mir bei den Beschreibungen noch mehr Mühe geben muss, um die Informationen verständlich genug zu transportieren.

Vielleicht fehlt hier aber auch nur noch der Teil zu (5)Rund, (6) warm, (7) hell, (8) kräftig, (9) seidige Höhen, (10) tiefer Bass:

Grundsätzlich und wie schon oben geschrieben nimmt eine Nadel mit egal welchem Nadelschliff und sonstigen Aufbau (also unabhängig davon, wie lang oder aus welchem Material der Nadelträger oder das Dämpfungsgummi oder sonstige Aufhängungsteile sind) und Generator immer das auf, was in der Rille vorhanden ist. Gleichzeitig verstärkt der Rest der Anlage bis zu den Lautsprechern je Verstärkerstufe immer gleichartig. Also werden alle Töne unabhängig ob diese nun zum Bass, Mittel- oder Hochtonbereich gezählt werden immer gleich verstärkt, solange dort nicht in der Phonostufe die Entzerrung (RIAA-Kurve) nachgebildet wird oder in der Vorstufensektion Klangregler werkeln. Es ist auch vollkommen egal, ob da in der Verstärkung Röhren, OPAmps oder Transistoren werkeln. Eine Verstärkerstufe hat immer einen Verstärkungsfaktor und den kümmert es also nicht woher das Signal kommt und was im Signal enthalten ist. Soweit so gut.

Nimmt also ein Tonabnehmer alles aus der Rille auf und wird so abgeschlossen, dass er linear spielt - also der Frequenzgang nach dem Tonabnehmer linear (also eine gerade Linie ohne Buckel und Täler) ist, es am Lautsprecher aber trotzdem eine Bass, Höhen oder Mittenbetonung gibt, dann liegt das eben nicht am Tonabnehmer sondern z.B. an der RIAA, einer der Verstärkungsstufen, der Gegenkopplung in einem der Vorverstärker oder Verstärker, den Lautsprechern oder dem Raum. Wird ein Tonabnehmer nur nach Gehör und individuellem Geschmack abgeschlossen, dann ist nicht gewährleistet, dass dieser linear spielt. Der Eindruck, dass es Tonabnehmer geben könnte, welche bassbetont, höhenbetont oder was weiß ich spielen sollen, basiert immer darauf, dass diese Tonabnehmer falsch abgeschlossen wurden oder es aber Unzulänglichkeiten im Rest der Anlage oder dem Raum gibt.

Kabel, Dämpfung mit Küchentisch- und sonstigen Garagenbasteleien und Geschwurbel ist Esoterik ohne jeglichen Wert. Worauf es ankommt ist die Physik und die ist immer Theorie und Praxis zugleich. Die läßt sich auch messen und meßtechnisch herleiten sowie belegen. Es kann sogar sein, dass man Dinge messen aber nicht hören kann. Nur das Andersherum (man hört etwas, was man nicht messen und belegen kann) das gibt es einfach nicht.
[-] Die folgenden 1 user Gefällt Guest's post:
  • Frohwein
Zitieren Return to top


Nachrichten in diesem Thema
RE: Was macht der Tonabnehmer und was kommt von anderen Anlagenkomponenten? - von gelöschter_User - 06.02.22, 22:57

Gehe zu:


Benutzer, die gerade dieses Thema anschauen: 1 Gast/Gäste