07.02.22, 22:50
Teller kann man auf unterschiedliche Weisen herstellen.
Teuer aber dafür mit maximaler Symmetrie: Drehteile aus dem Vollen
Etwas günstiger: Druckgussteile abdrehen
Bei beiden braucht man praktisch keine Mühen aufs Auswuchten verschwenden, da sie praktisch perfekt rund sind.
Blechteller sind da eine ganz andere Nummer. Von Haus aus sind sie immer etwas weniger Rund, als die Pressform. Das Gewicht kommt nachträglich und mit dem Gewicht werden sie auch ausgewuchtet. Masse am Rand wirkt sich durch die in ihr gespeicherte Energie natürlich viel günstiger aus, als Masse in Achsnähe.
Ganz billig sind dann Kunststoffspritzguss oder einfache Blech.Teller ohne extra auswuchten. Hier ist die Masse so gering, dass der komplette Gleichlauf aus dem Antrieb kommen muss.
Eine hohe Masse sorgt nicht unbedingt für einen guten Gleichlauf, wenn man ganze Umdrehungen betrachtet, aber sie mittelt recht gut sehr kurzzeitige Unterschiede aus.
Teuer aber dafür mit maximaler Symmetrie: Drehteile aus dem Vollen
Etwas günstiger: Druckgussteile abdrehen
Bei beiden braucht man praktisch keine Mühen aufs Auswuchten verschwenden, da sie praktisch perfekt rund sind.
Blechteller sind da eine ganz andere Nummer. Von Haus aus sind sie immer etwas weniger Rund, als die Pressform. Das Gewicht kommt nachträglich und mit dem Gewicht werden sie auch ausgewuchtet. Masse am Rand wirkt sich durch die in ihr gespeicherte Energie natürlich viel günstiger aus, als Masse in Achsnähe.
Ganz billig sind dann Kunststoffspritzguss oder einfache Blech.Teller ohne extra auswuchten. Hier ist die Masse so gering, dass der komplette Gleichlauf aus dem Antrieb kommen muss.
Eine hohe Masse sorgt nicht unbedingt für einen guten Gleichlauf, wenn man ganze Umdrehungen betrachtet, aber sie mittelt recht gut sehr kurzzeitige Unterschiede aus.
Gruß
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550
Jan
Wer mit meiner Art nicht zurecht kommt, muss noch an sich arbeiten!
[Bild: https://plattenspieler-forum.de/gallery/..._44_29.png]
Dreher im aktiven Einsatz:
Denon DP-37F, JVC QL-Y55F, Technics SL-1300 , Revox B795
Darf gehen:
Technics SL-Q 33
ToDos:
Sharp Optonica RP-5100, SABA PSP 910, Luxman PD-284, Dual 1019, Dual 1219, Sony PS 5550